Zahlen sind die Grundlage für die meisten betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Deswegen vermittelt die berufsbegleitende Weiterbildung „Bilanzlehre und Bilanztechnik (Bachelorniveau)” alle Grundlagen zur Bilanzierung sowie zum Jahresabschluss und bringt Ihnen zudem Grundlagen zur Bilanzpolitik und -analyse bei.
Beschreibung
„Soll und Haben” ist ein essenzieller Merkspruch bei der Bilanzierung. In dem berufsbegleitenden Weiterbildungskurs „Bilanzlehre und Bilanztechnik (Bachelorniveau)” lernen Sie nicht nur, was dahinter steckt, sondern steigen noch tiefer in die Thematik ein. Sie lernen Grundzüge, Funktionen und rechtliche Rahmenbedingungen von Bilanzen, Jahresabschlüssen und Konzernrechnungslegung kennen. Außerdem verstehen Sie sich nach Abschluss des Kurses unter anderem auch darauf Bilanzen zu analysieren und bilanzpolitisch einzuordnen. Für einen optimalen Lernerfolg kombiniert das Modul theoretische Vorlesungen und seminaristische Übungsstunden.
Lehrender (Modulverantwortlicher)
Dipl.-Betriebswirt (FH) Erwin Buckenlei (Prof. Dr. Thomas Dommermuth)
Lernziele
Fachkompetenz: Grundlagen von Bilanzierung und Jahresabschluss. Kenntnisse Aufbau und Struktur Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften. Bilanzpolitische
Grundkenntnisse und bilanzanalytisches Verständnis
Methodenkompetenz: Zielorientierter Umgang mit bilanzpolitischen Instrumenten
Sozialkompetenz: Entwicklung und Förderung unternehmerischen Denkens
Lerninhalte
- Funktionen und Aufgaben von Jahresabschluss / Bilanzierung
- Rechtliche Grundlagen Jahresabschluss / Bilanzierung
- Basiselemente der Bilanzierung
- Bilanzierung und Bewertung
- Grundzüge der Bilanzpolitik und -analyse
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung
- Lagebericht / Geschäftsbericht
Rahmendaten:
Termine:
1
Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!