Zum Hauptinhalt springen

Die Arbeitswelt befindet sich im ständigen Wandel und verändert sich immer schneller. Diese berufsbegleitende Weiterbildung auf Masterniveau beschäftigt sich mit den Veränderungen und Trends in der Arbeitswelt. Vor allem Digitalisierung und damit einhergehende Flexibilisierung und neue Ansprüche an Arbeitsplätze werden dabei thematisiert.

Beschreibung

Inzwischen ist Home Office selbstverständlich, doch noch vor zehn Jahren war das eine seltene Ausnahme – nur ein Beispiel, das zeigt, wie sich die Arbeitswelt verändert. Im Weiterbildungskurs „Digitalisierung und neue Trends in der Arbeitswelt (Masterniveau)” lernen die Teilnehmenden noch mehr davon kennen und analysieren sie tiefgreifend. Sie erörtern wie Arbeitsorte flexibler und individueller werden. Sie lernen moderne Arbeitsformen kennen. Sie beschäftigen sich mit arbeitsrechtlichen Aspekten. Und vor allem setzen sie sich auch mit aktuellen Trends und den Möglichkeiten von Digitalisierung am Arbeitsplatz auseinander.

Lehrende (Modulverantwortlicher)
Prof. Dr. Ralf Krämer (Prof. Dr. Ralf Krämer)
Anja Gall-Colbatz, FA f. Arbeitsrecht

Lernziele

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls verfügen die Studierenden über die folgenden fachlichen, methodischen Kompetenzen:

Fachkompetenz:

Die Studierenden können die Chancen der Digitalisierung und Vernetzung der Arbeit erkennen und sind für die damit verbundenen Risiken sensibilisiert. Sie sind in der Lage, das Thema Flexibilisierung der Arbeit zu erörtern, insb. unter den Gesichtspunkten der individuellen Gestaltungsfreiheiten des Arbeitsortes, der Arbeitszeit und der Arbeitsinhalte. Ihnen sind die verschiedenen modernen Arbeitsformen bekannt (u.a. Crowdwork, Co-Working, mobiles bzw. betriebsfernes Arbeiten) sowie deren Auswirkungen auf den Arbeitnehmerbegriff. Ihnen sind die arbeitsrechtlichen Aspekte der Plattformökonomie geläufig, u. a. kennen sie den Begriff „Crowdworking“ und können verschiedenen Arten des Crowdworkings beschreiben. Sie kennen die aktuelle Rechtsprechung zur mobilen Arbeit.

Methodenkompetenz:

Die Studierenden sind in der Lage, individualrechtliche und kollektivrechtliche Fragestellungen im Bezug auf die Digitalisierung der Arbeit zu erkennen und diese fachlich und methodengerecht zu analysieren und zu lösen

Persönliche Kompetenzen (Sozialkompetenzen und Selbstkompetenzen):

Die Studierenden arbeiten eigenverantwortlich und kooperativ in Gruppen zusammen. Sie stellen ihre eigenen Positionen argumentativ und methodisch sicher dar und reflektieren diese in der Diskussion mit anderen Studierenden und den Dozierenden.

Lerninhalte

1. Neue Flexibilität am Arbeitsplatz

 1.1 Flexible Arbeitszeiten und Probleme der Entgrenzung der Arbeitszeit

 1.2 Arbeitsort (Mobiles Arbeiten, Homeoffice, Mobile-Office)

2. Plattformarbeit und Crowdworking (Crowdwork, Gigwork, Fragen des Status der Crowdworker)

3. Ausgewählte Rechtsfragen des Unternehmensschutzes im digitalen Zeitalter

3.1 Rechte an Accounts

3.2 Äußerungen von Beschäftigten auf Sozialen Netzwerken

3.3 Regulierungsmöglichkeiten

Rahmendaten:

Ort:  online
Studientyp:  Berufsbegleitend
Fakultät:  Weiden Business School
Unterrichtssprache:  Deutsch
ECTS Credits:  5
Kursgebühr: 1.200,00 €

Termine:

1

Datum:14.11.2025 13:34   -   15.11.2025 13:34
Plätze:24 / 25

Anmeldung möglich bis 01.11.2025



Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!

Loader