Nachhaltigkeit als Querschnittsthema hat in jedem Bereich unterschiedliche Facetten. Was kann in den einzelnen Abteilungen erreicht werden? Wo liegen Potentiale und Grenzen? In der berufsbegleitenden Weiterbildung „Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter: Wege zur umweltfreundlichen Zukunft?” lernen Sie alles, um diese Fragen zu beantworten.
Beschreibung
Im Zuge des Weiterbildungsmoduls „Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter: Wege zur umweltfreundlichen Zukunft?” beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Frage, wie sich Nachhaltigkeit in der Lieferkette, bei der Beschaffung, in der Produktion, bei Absatz/Marketing und in der Logistik etablieren lässt. Gleichzeitig erarbeiten die Studierenden auch Lösungen, um Nachhaltigkeit bei der Forschung und Entwicklung, sowie in weiteren Unterstützungsprozessen im Unternehmen zu verankern. Der Kurs kombiniert dabei theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungsbeispielen.
Dozenten und Modulverantwortlichen
Dr. Alexander Herzner
Lerninhalte
Grundlagen der Digitalisierung und Nachhaltigkeit:
- Entwicklung der Digitalisierung von den Anfängen bis hin zu zukünftigen Trends.
- Einführung in die Prinzipien der Nachhaltigkeit und deren Bedeutung in der heutigen (digitalen) Geschäftswelt.
Herausforderungen der Digitalisierung im Sinne der Nachhaltigkeit:
- Analyse der aktuellen Herausforderungen, die sich aus der digitalen Transformation für die Nachhaltigkeit ergeben.
- Diskussion von ethischen, sozialen und ökologischen Aspekten der Digitalisierung.
Lösungsansätze und Problemfelder:
- Untersuchung von Best Practices und innovativen Lösungsansätzen zur Bewältigung digitaler und nachhaltiger Herausforderungen.
- Identifikation und Analyse von potenziellen Problemfeldern und deren Einfluss auf Geschäftsprozesse.
Strategien zur Umsetzung:
- Entwicklung und Implementierung von Strategien, die Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Unternehmen verknüpfen.
- Praktische Methoden zur Integration nachhaltiger Praktiken in digitale Geschäftsmodelle.
Möglichkeiten der Digitalisierung bei der Unterstützung von Geschäftsprozessen:
- Untersuchung, wie digitale Technologien Geschäftsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten können.
- Fallstudien zu erfolgreichen Anwendungen digitaler Lösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen.
Beispielhafte Einsatzmöglichkeiten für digitale Geschäftsmodelle:
- Vorstellung von realen Beispielen und Case Studies, die die erfolgreiche Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle im Kontext der Nachhaltigkeit zeigen.
- Analyse von digitalen Tools und Plattformen, die nachhaltige Geschäftsprozesse fördern.
- Nutzung digitaler Technologien für nachhaltige Zielerreichung im Unternehmen
Rahmendaten:
Termine:
1
Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!