Kosten- und Leistungsrechnung ist die Grundlage vieler betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Sie zu verstehen, ist daher eine wichtige Kompetenz für viele Tätigkeiten und Berufe. In dieser Weiterbildung erwerben Sie die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens und lernen Schnittstellen zu Informationsvorsystemen der Kosten- und Leistungsrechnung kennen.
Beschreibung
Teilnehmende der berufsbegleitenden Weiterbildung „Kosten- und Leistungsrechnung (Bachelorniveau)” machen sich mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung vertraut und verstehen deren Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe als Teil des internen Rechnungswesens. Außerdem lernen sie Fertigkeiten und Kompetenzen, um Kosten- und Leistungsrechnungen zu erstellen, zu verarbeiten, zu analysieren sowie zu bewerten und können so einen Beitrag leisten zur ereignisorientierten Steuerung eines Unternehmens und seiner Teilbereiche. Dabei wird auch auf neue Verfahren und Trends eingegangen.
Lehrender (Modulverantwortlicher)
Alexander Herzner (Prof. Dr. Hermann Raab)
Lernziele
Fachkompetenz: Beherrschung der Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des Betrieblichen Rechnungswesens; Aufzeigen der Schnittstellen zu Informationsvorsystemen der Kosten- und Leistungsrechnung.
Methodenkompetenz: Beherrschung der wesentlichen Instrumente der KLR; Fähigkeit, an deren Fortentwicklung mitzuwirken.
Sozialkompetenz: Die Teilnehmenden tragen durch Kooperation mit anderen zum Erreichen des Gruppenziels bei, fordern darüber hinaus andere auf, sich an Entscheidungen/Planungen zu beteiligen und fördern den Teamgeist.
Lerninhalte
- Vertrautheit mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung.
- Ziele, Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des internen Rechnungswesens.
- Kenntnis der Kostenartenrechnung, Kosteneinteilung, Erfassung, Systematisierung, Bewertung, Abgrenzung und Verrechnung der Kosten.
- Fähigkeiten zur Gestaltung, Durchführung und Auswertung einer Kostenstellenrechnung. Bildung von Kostenstellen, Verrechnung von Kosten, und Leistungen innerhalb des Unternehmens.
- Kenntnis der Kostenträgerrechnung, Erfolgsrechnung, Kostenträgerstückrechnung.
- Kenntnis der kurzfristigen Erfolgsrechnung und ihre Bedeutung für die ergebnisorientierte Steuerung des Unternehmens und seiner Teilbereiche.
- Überblick über Kostenrechnungssysteme. Ist- und Plankostenrechnung, Voll- und Teilkostenrechnung.
- Einblick in neue Verfahren und Tendenzen.
Rahmendaten:
Termine:
1
Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!