Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit und Stakeholdermanagement. Wir befassen uns mit den Konzepten, Herausforderungen und Chancen, die sich aus der nachhaltigen Entwicklung ergeben. Dabei legen wir besonderen Fokus auf die ethischen Aspekte von Corporate Social Responsibility (CSR) und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen.
Beschreibung
Kein Unternehmen agiert jemals nur für sich alleine. Es gibt immer verschiedene Stakeholder, die Einfluss nehmen und beachtet werden müssen. In diesem berufsbegleitenden Kurs lernen Sie die Grundlagen der Stakeholder Theory und erfahren, wie Sie Stakeholder identifizieren, analysieren und einbinden können. Außerdem beschäftigen Sie sich auch mit Strategien der Stakeholder als Teil des Risikomanagements. So haben Sie nach erfolgreichem Absolvieren sowohl theoretisches als auch fachliches Knowhow für die Anwendung im beruflichen Alltag.
Lehrender (Modulverantwortlicher)
Dr. Alexander Herzner
Lerninhalte
- Grundlagen Stakeholder und Stakeholdermanagement:
- Definition von Stakeholdern
- Identifikation und Analyse von Stakeholdergruppen
- Strategien für effektives Stakeholdermanagement
- Einführung und Historie in die Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung:
- Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Historische Hintergründe und Meilensteine der Nachhaltigkeitsbewegung
- Unterschiede zwischen Nachhaltigkeit und CSR:
- Definition und Abgrenzung von Corporate Social Responsibility (CSR)
- Vergleich der beiden Konzepte
- Anforderungen und Treiber für Nachhaltigkeit und CSR:
- Marktbedingungen und Kundenanforderungen
- Gesetzliche Vorgaben
- Technologische Entwicklungen
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Instrumente der angewandten Ethik
- Vorteile der CSR als produktives Risikomanagement
Rahmendaten:
Termine:
1
Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!