Zum Hauptinhalt springen

Diese berufsbegleitende Weiterbildung bespricht zwei wichtige Trendthemen, die Unternehmen berücksichtigen sollten. Sowohl Unternehmensethik als auch Diversity Management tragen zum unternehmerischen Erfolg bei. Hier lernen Sie, wie sie beides verbessern oder in vorhandene Strukturen implementieren können.

Beschreibung

Die Teilnehmenden des Weiterbildungskurses „Untenehmensethik und Diversity Management (Bachelorniveau)“ lernen die Grundlagen der Ethik und des Diversity Managements. Sie beschäftigen sich mit dem Verhältnis zwischen Ethik und Ökonomie und betrachten Beispiele für angewandte Unternehmensethik. Auch der Themenbereich Diversity Management wird mittels eines Beispiels genauer analysiert und bewertet. Außerdem lernen die Teilnehmenden hier auch Forschungszugänge kennen und haben so am Ende das nötige Fachwissen, um die Themen Ethik und Diversity im Unternehmen professionell anzugehen.

 

Lehrender (Modulverantwortlicher) Unternehmensethik und Diversity Management (Bachelor)

Dr. Stefan Klar (Professor Dr. Ralf Krämer)

Lernziele

Erlernen von grundlegenden Begrifflichkeiten und Theorien; sowie die Entwicklung der Fähigkeiten, sich den beiden Themenfeldern in einem fachlichen Diskurs praxisorientiert anzunähern.

Lerninhalte

Knotenpunkt dieser Veranstaltung ist der gesellschaftliche Wandel, der Veränderung in nahezu allen Lebensbereichen mit sich bringt. Das betrifft freilich auch die Ökonomie. Mit der "Unternehmensethik" und dem "Diversity Management" sollen zwei junge Wissenschaftsdisziplinen vorgestellt werden, die den speziell ökonomischen Herausforderungen dieses Wandels mit dem Ziel eines nachhaltigen Wirtschaftens entgegen treten.

Unternehmensethik: In Anknüpfung an traditionelle Theorien und historische Entwicklungen entfaltet sich eine spannende Diskussion zwischen wirtschaftlicher Rationalität und moralischem Selbstverständnis im Kontext der Arbeit. Während auf der einen Seite wirtschaftliche Prinzipien oftmals den Menschen  - beispielsweise als Konsumenten oder Produzenten - auf einen kalkulierbaren Wert reduzieren, stehen auf der anderen Seite Forderungen nach mehr Gerechtigkeit oder mehr Menschlichkeit im Arbeitsleben. Wie Unternehmen diesen "Spagat" meistern können, soll anhand eines systematischen Überblicks über die zentralen Forschungspositionen, die inhaltlichen Problematiken und konkrete Lösungsansätze erläutert werden. Dazu sollen aber nicht nur Auszüge einschlägiger Primär- und Sekundärtexte behandelt, sondern zudem aktuelle Fälle und Fragen praxis- und projektorientiert diskutiert werden.

Diversity Management: Der Begriff "Diversity" steht für Verschiedenartigkeit und Heterogenität und hat auf Grundlage einer zunehmend diversen Gesellschaft Einzug in die Ökonomie, genauer gesagt in das Personalmanagement erhalten. Wir erleben eine Arbeitswelt, die immer mehr von den Unterschiedlichkeiten der Personen - hinsichtlich Alter, Behinderung, Ethnizität, Gender, Religion und sexueller Orientierung - geprägt ist. Hierbei stellt sich die Grundfrage, wie ein Unternehmen nicht nur mit dieser Diversität umgehen lernt, sondern zugleich diese auch ökonomisch nutzen kann. Nach einer begrifflichen Einführung und eines Problemaufrisses sollen Entwicklungen und Ziele des Diversity Managements vermittelt und Möglichkeiten praktischer Umsetzung anhand von Beispielen veranschaulicht werden.

Rahmendaten:

Ort:  Weiden
Studientyp:  Berufsbegleitend
Fakultät:  Weiden Business School
Unterrichtssprache:  Deutsch
ECTS Credits:  5
Kursgebühr: 660,00 €

Termine:

1

Datum:13.03.2026 14:32   -   30.09.2026 14:32
Plätze:25 / 25

Anmeldung möglich bis 03.03.2026



Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!

Loader