Zum Hauptinhalt springen

Dank der Weiterbildung „Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik (Bachelor)” verstehen Sie volkswirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Wirtschaft und Politik besser. Außerdem lernen Sie Lösungen für wirtschaftswissenschaftliche Probleme zu finden.

Beschreibung

Wirtschaft und Politik sind eng miteinander verzahnt – etwa im Bereich Steuern, Arbeitsmarkt oder Standort. Die berufsbegleitende Weiterbildung „Volkswirtschaftslehre und Volkswirtschaftspolitik (Bachelor)” vermittelt den Kursteilnehmenden moderne Methoden der theoretischen Volkswirtschaft, um solche wirtschaftspolitische Probleme zu verstehen, zu beurteilen und zu lösen.

 

Lehrende (Modulverantwortlicher)
Prof. Dr. Horst Rottmann, Prof. Dr. Franz Seitz (Prof. Dr. Ralf Krämer)

Lernziele

Nach der Vorlesung sind die Teilnehmenden in der Lage (fachliche, methodische, persönliche Kompetenzen):

  • mit modernen Methoden ihr theoretisches volkswirtschaftliches Wissen auf wirtschaftspolitische Probleme unterschiedlicher Anwendungsgebiete (Geld-, Fiskal-, Arbeitsmarkt- und Wachstumspolitik) anzuwenden. Durch theoretische und wirtschaftspolitische Anwendung, Erweiterung und Vertiefung des mikro- und makroökonomischen Analyserahmens. Verständnis und Beurteilung ausgewählter volkswirtschaftlicher Bereiche
  • Fachkompetenz:
    Grundlegendes Verständnis ökonomischer Zusammenhänge in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften
  • Methodenkompetenz:
    Denken in multikausalen Zusammenhängen. Kritische Analyse einfacher Lösungsvorschläge für gesellschaftspolitische Probleme. Das Zusammenspiel von Theorie und Empirie zum besseren Verständnis realer Abläufe in Welt
  • Sozialkompetenz:
    Erörterung aktueller sozial- und wirtschaftspolitischer Probleme Deutschlands. Förderung von Diskussionen und wirtschaftspolitischem Sachverstand

 

Lerninhalte

  • Geldtheorie und Europäische Geldpolitik
  • Arbeitsmarkttheorie und –politik
  • Konjunktur und Wirtschaftswachstum

Rahmendaten:

Ort:  Weiden, online
Studientyp:  Berufsbegleitend
Fakultät:  Weiden Business School
Unterrichtssprache:  Deutsch
ECTS Credits:  5
Kursgebühr: 660,00 €

Termine:

1

Datum:15.03.2027 00:00   -   31.08.2027 00:00
Plätze:20 / 20
Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben

Anmeldung möglich bis 01.03.2027



Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!

Loader