Zum Hauptinhalt springen

Im beruflichen Alltag begegnen Ihnen immer wieder Rechtsfragen. Der Weiterbildungskurs „Wirtschaftsprivatrecht (Bachelor)” vermittelt Ihnen wichtiges theoretisches und praxisorientiertes Wissen, um solche juristische Probleme zu erkennen und zu lösen.

Beschreibung

Egal welchen Beruf Sie ausüben – Sie werden immer wieder auf juristische Fragestellungen stoßen. Im Weiterbildungskurs „Wirtschaftsprivatrecht (Bachelor)” eignen Sie sich die wesentlichen Rechtsvorschriften des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts an. Sie lernen nicht nur juristische Problemstellungen und Zusammenhänge zu erkennen, sondern üben auch anhand von Fallbeispielen diese zu lösen und mit veränderte rechtliche Bedingungen umzugehen.

 

Lehrender (Modulverantwortlicher)
Matthias Bauer (Prof. Dr. Ralf Krämer)

Lernziele

Verständnis der wichtigen Rechtsfragen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. Fähigkeit, die wesentlichen juristischen Probleme in diesen Bereichen zu erkennen und lösen zu können. Befähigung, durch Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen sachgerecht im Geschäftsalltag handeln zu können. 
Fachkompetenz: Kenntnisse der wesentlichen Rechtsvorschriften Methodenkompetenz: Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf unterschiedliche Fallbeispiele und Studien; Fähigkeit die Zusammenhänge der Rechtsvorschriften zu erkennen und Problemfälle auch unter veränderten rechtlichen Bedingungen lösen zu können.
Sozialkompetenz: Förderung von Teamverhalten, sprachlicher Ausdrucksfähigkeit und Selbstorganisation.

Lerninhalte

  • Teil 1: BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil, insbesondere Abschluss und Wirksamkeit von Verträgen, Geschäftsfähigkeit, Leistungsstörungen, AGB, sowie Vorschriften zur Kaufmannseigenschaft und ihrer Bedeutung.
  • Teil 2: BGB Schuldrecht und Sachenrecht, Grundzüge des Rechts der Personen- und Kapitalgesellschaften, Besonderheiten bei Rechtsgeschäften unter Kaufleuten, Absicherung von Zahlungsansprüchen.

Weitere Themen

  • Gewährleistung im Kaufrecht, Werkvertragsrecht, Mietrecht
  • gesetzliche Ansprüche aus unerlaubter Handlung und ungerechtfertigter Bereicherung
  • Schadensrecht
  • Erwerb von Eigentum an beweglichen und unbeweglichen Sachen, einschließlich gutgläubiger Erwerb wichtige Sicherheiten (Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Sicherungsübereignung, Sicherungszession).

 

Rahmendaten:

Ort:  Weiden
Studientyp:  Berufsbegleitend
Unterrichtssprache:  Deutsch
ECTS Credits:  5
Kursgebühr: 660,00 €

Termine:

1

Datum:21.03.2025 00:00   -   21.03.2025 00:00
16:00 bis 19:15 Uhr 
22.03.2025 11:31   -   22.03.2025 11:31
08:30 bis 13:30 Uhr 
11.04.2025 11:31   -   11.04.2025 11:31
16:00 bis 19:15 Uhr
12.04.2025 11:32   -   12.04.2025 11:32
08:30 bis 13:30 Uhr 
09.05.2025 11:32   -   09.05.2025 11:32
16:00 bis 19:15 Uhr 
10.05.2025 11:35   -   10.05.2025 11:35
08:30 bis 13:30 Uhr 
16.05.2025 11:36   -   16.05.2025 11:36
16:00 bis 19:15 Uhr 
17.05.2025 11:36   -   17.05.2025 11:36
08:30 bis 13:30 Uhr 
Plätze:20 / 20

Anmeldezeitraum abgelaufen am 03.03.2025



Studiengänge und Kurse müssen getrennt voneinander bestellt werden!

Loader