Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
können.
Bei Interesse bitte melden bei:
Frau Karin Zier
c/o ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH
Friedenfelser Straße 24
95615 Marktredwitz
Tel. +49 9231 67-6319
Mail: karin.zier@abm-antriebe.de
utat ...................................................................................... 13
H) Modernisierung des Berufungsrechts ....................................................... 14
I [...] Professoren erbracht; für die Professoren besteht damit mehr Spielraum für
Forschung.
H) Modernisierung des Berufungsrechts
Das Berufungsrecht beruht auf langjährigen Erfahrungen und
223; C.H.
Beck Verlag München
Mayer in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Grundrechtsschutz
und rechtsstaatliche Grundsätze, 52. EL 2014, 12.Eigentum, Rn 203, C.H. Beck Verlag [...] Applied Sciences Aschaffenburg
Würzburger Str. 45
D- 63743 Aschaffenburg
Germany
ralph.hirdina@h-ab.de
Abstract:
The new European rules (BRRD and SRM) to stabilize and to reorganize
de
2) Dipl. BW (FH) Mirjam Riesemann
Head of Global Marketing
Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH
Karolingerstrasse 7b
A-5020 Salzburg
E-Mail: MirjamR@copadata.at
Oktober 2010
[...]
54 See Deutsches Institut fuer Betriebswirtschaft GmbH (2003), p. 15
55 See Hofstede/ Hofstede (2005), p. 2.
page
12
tion.56 According [...] Profiting
from Technology, 1. Edition, Harvard Business Press, Harvard, 2002.
Davenport Thomas H./ Probst Gilbert J .B., Knowledge Management Case Book, Best Prac-
tises, 2. Edition, Publicis Corporate
de
2) Dipl. BW (FH) Mirjam Riesemann
Head of Global Marketing
Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH
Karolingerstrasse 7b
A-5020 Salzburg
E-Mail: MirjamR@copadata.at
Oktober 2010
[...]
54 See Deutsches Institut fuer Betriebswirtschaft GmbH (2003), p. 15
55 See Hofstede/ Hofstede (2005), p. 2.
page
12
tion.56 According [...] Profiting
from Technology, 1. Edition, Harvard Business Press, Harvard, 2002.
Davenport Thomas H./ Probst Gilbert J .B., Knowledge Management Case Book, Best Prac-
tises, 2. Edition, Publicis Corporate
[DIN-09b, S.14f]
• Sachbilanz-Studie6: Entspricht einer Ökobilanz ohne Wirkungsabschätzung,
d.h. nach der Sachbilanz wird direkt eine Auswertung durchgeführt. [DIN-09b,
S.5]
Eine detailliertere [...]
4 vgl. Teil 1 „Grundlagen“ dieses Handbuchs ÖkoLogistik
5 d.h. nicht „nur“ Treibhausgas-Emissionen
6 „Eine Sachbilanz-Studie allein darf nicht für Vergleiche [...] [DIN-09b, S.18]).
• Der GHG Product Standard stellt durch die Beschränkung auf Treibhausgase,
d.h. auf die Wirkungskategorie „Klimawandel“, eine Teilmenge einer
Ökobilanz dar [GHG-11a, S.7 u. 21]
Hochschulfrauenbeauftragte
Inklusionsbeauftragte
Prof. Dr. Gabriele M. Murry,
M.B.A. (USA), M.H.R. (USA)
Fakultät Betriebswirtschaft
Weiden, Raum BW 203
Tel: +49 (961) 382-1313
g.murry@oth-aw [...] Personalrats
Harald Wirth
MBUT
Amberg, Raum 237
Tel: +49 (9621) 482-3420
Fax: +49 (9621) 482-4420
h.wirth@oth-aw.de
Stellv. Vorsitzende
des Personalrats
Florian Haupt
EMI
Amberg, Raum [...]
Der Freistaat Bayern gewährt den Eltern für jedes Kind im zweiten und dritten Lebensjahr,
d. h. vom 13. bis zum 36. Lebensmonat, 250 Euro pro Monat, ab dem dritten Kind sogar
300 Euro pro Monat
Panel, Jury
Wissenschaft im Dialog gGmbH
scienceRELATIONS
Redaktion, Layout, Satz
spreepiraten – Agentur für Grafik & Werbung
Druck
STEFFEN MEDIA GmbH
Der IdeenLauf war ein gemeinsames Projekt [...] Universität Bremen
Prof. Dr. Melanie M. Brinkmann
Helmholtz-Zentrum für Infektions-
forschung GmbH (HZI), Technische Uni-
versität Braunschweig
Prof. Dr. Astrid Eichhorn
University of Southern Denmark [...] Rheinisch-Westfälische Technische
Hochschule (RWTH) Aachen, Max-Planck-
Institut für Eisenforschung GmbH
Prof. Dr. Martina Schraudner
Technische Universität Berlin,
Fraunhofer IAO Center for Responsible
tliche
e) Zugangsvoraussetzungen
page
Seite 4/9
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
tliche
e) Zugangsvoraussetzungen
page
Seite 4/9
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
ngspunkten
f) ECTS-Leistungspunkte und Benotung
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
(2) Ein Anspruch darauf, dass sämtliche vorgesehenen
Staatsministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kunst durch Schreiben vom 21.11.2005, Az.: XI/3-H 3441.AW-11/39788.
Amberg, 11.01.2006 Hof, 11.01.2006
Prof. Dr. Bauer Prof. Dr. Lehmann
als für die Aufnahme
eines Hochschulstudiums hinreichender Sprachnachweis anerkannt wurden;
h) die bestandene Feststellungsprüfung des Studienkollegs (FSP)
i) ÖSD Zertifikat B2
j) Die
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
tliche
e) Zugangsvoraussetzungen
page
Seite 4/9
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom
22.05.2014, Nr. E 2-H3412.1.AW/8/9.
Amberg, 4. Juni 2014
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung über
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
page
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 15.03.2007, Nr.
XI/3-H 3444.AW.7-11/18 349 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung des Präsidenten der Fachhochschule
n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen