Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
page
6
i) die Unterrichts- und Prü
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
he
page
6
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
seit dem Jahr 2004
an der Fachhochschule in Weiden mit Unterstüt-
zung der Firma Zapf Wassersysteme GmbH soweit
entwickelt, dass jetzt der Sprung zur Erprobung
unter Realbedingungen gewagt wurde. Die von
den
Vergabe von ECTS-Leistungspunkten
f) ECTS-Leistungspunkte
g) Häufigkeit des Angebots des Moduls
h) Arbeitsaufwand
i) Dauer des Moduls
10. In § 5 Abs. 3 wurde der Buchstabe c gelöscht. Der neue
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
»Strukturelle Zeitreihenmodelle. Spezifikation, Schätzung und
Anwendungen«, WiSt 32, 258–263.
Flaig, G. und H. Rottmann (2001), »Input Demand and the Short- and Long-
Run Employment Thresholds: An Empirical Analysis
1257/jel.37.4.1661
Cochrane, John H. (2007a), Inflation Determination with Taylor
Rules: A Critical Review, NBER Working Paper No. 13409.
Cochrane, John H. (2007b), Identification with Taylor Rules: [...] The Drift into Persistent Inflation, Wharton
Quarterly (Fall), pp. 23-34.
Brunner, Karl. & Allan H. Meltzer (1966), A Credit Market Theory of
the Money Supply and an Explanation of Two Puzzles in US [...] Rules: A
Critical Review, NBER Working Paper No. 13410.
Cochrane, John H. (2009), Can Learnability Save New-Keynesian
Models?, Journal of Monetary Economics 56, pp. 1109–
1113.
http://dx.doi.org/10
nur
der Ablauf ist anders: Studierende erwerben durchschnittlich 20 ECTS-
Punkte pro Semester, d.h. weniger Workload pro Semester, da die Regel-
studienzeit auf 11 Semester gestreckt wird. Sollte es [...] Förderung ist ein Stipendium in den meisten Fällen
auch mit einer ideellen Förderung verbunden, d.h. die Stipendiatinnen
und Stipendiaten bekommen verschiedene Zusatzveranstaltungen und
Gelegenheiten
nur
der Ablauf ist anders: Studierende erwerben durchschnittlich 20 ECTS-
Punkte pro Semester, d.h. weniger Workload pro Semester, da die Regel-
studienzeit auf 11 Semester gestreckt wird. Sollte es [...] Förderung ist ein Stipendium in den meisten Fällen
auch mit einer ideellen Förderung verbunden, d.h. die Stipendiatinnen
und Stipendiaten bekommen verschiedene Zusatzveranstaltungen und
Gelegenheiten
your study place, please proceed as follows:
You must confirm your a c c e p t a n c e o f t h e study place online by 30.07.2022 at the latest by
selecting “applicant status” on the application
Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement
f) Dauer
g) Häufigkeit des Angebots
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) Ort der Lehrveranstaltung
j) Gewichtung für die Bildung der
ECTS-Leistungspunkte
e) Voraussetzungen für die Zulassung
f) Dauer
g) Häufigkeit des Angebots
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) Ort der Lehrveranstaltung
j) Gewichtung für die Bildung der
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Bayerischen Staatsministeriums für Bildung
und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 02.05.2014, C 9-H3441.RE/23/19.
Weiden, 15. Januar 2015
Prof. Dr. Erich Bauer
Die Satzung für den Ma
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen (Englisch
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Teachers/module leaders
e) Admission requirements
f) Learning objectives
g) Course contents
h) Course and examination achievements
i) the language of instruction and examination in the individual
5G-Campus-Netz (perspektivisch) die Möglichkeit der „infrastrukturellen
Bereinigung“ mit sich, d. h. die Abschaffung mehrerer parallel betriebener Infrastrukturen, die jeweils mit Fixkosten
und admi