Management Journal 5(1), S 10-32
page
8
[Schmelzer, Sesselmann, 2006] Schmelzer, H.J., Sesselmann, W., Geschäftsprozess-
management in der Praxis, Kunden zufrieden stellen,
Produktivität
München
Hetzenrichter Weg 15
D-92637 Weiden
E-Mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
*) C3 marketing agentur GmbH
Bahnhofstraße 49
D-95643 Tirschenreuth
E-Mail: franz@myC3 [...] and performance in changing
economic conditions, Journal of Finance 51, 425-461.
Göppl, H. und H. Schütz (1995), Die Konzeption eines Deutschen Aktienindex für Forschungszwecke
(DAFOX), Di [...] s,
Frankfurt.
Scholz, H. (2002), Performanceanalyse von Aktieninvestmentfonds – Eine theoretische Untersuchung
externer Performancemaße, Berlin.
Scholz, H. und M. Wilkens (2004), Risik
analyses these accounting standards in the context to the new
public accounting system.
JEL: H72, H83, H87
Schlüsselwörter: Doppik, Bilanz, Bewertungsrichtlinien, Neues Öffentliches
Rechnungswesen [...] idw.de unter der Rubrik „Verlautbarungen“ als Download zur Verfügung.
15 Vgl.: Körner, H.; Meidel, H. (2003)
16 Vgl.: http://www.kgst.de/Linksammlung/ Neues Haushalts - und Rechnungswesen; hier [...] GoB sind neben dem Handels- und
Einkommensteuerrecht vor allem die Abgabenordnung sowie das GmbH-Gesetz und
das Aktiengesetz die einschlägigen Rechtsquellen. 6
Für die meisten Vermögensgegenstände
Th.: Betriebliche Organisation, Herne/Berlin, 2006
Bruch, H., Vogel, B.: Organisationale Energie; Wiesbaden, 2005
Büschemann, K.-H.: Mehr Ehrlichkeit wagen, Süddeutsche Zeitung vom
9.10.02 [...] Ifak GmbH: Mobbing am Arbeitsplatz – keine Ausnahme. Jeder achte Beschäftigte
hat damit schon Erfahrung, www.ifak.com/de/news/mobbing-am-arbeitsplatz-keine-
ausnahme.html
Ifak GmbH: Arbeitsklima [...] 2007
Reinker, S.: Rache am Chef; Berlin, 2007
Rothlin, P.H., Werder, P.R.: Diagnose Boreout; Heidelberg, 2007
Schmelzer, H.J, Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis,
Sozialversicherungsrechts beherrschender
GGF einer GmbH, d.h. er ist nicht sozialversicherungspflichtig. Deshalb zahlen weder er
noch die GmbH Versicherungsbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung [...] Sonderausgaben-Kürzung (2004)
GmbH-Stpr 2004, 12-13
- Helmut Lehr, Irreführung (2005)
GmbH-Stpr 2005, 8-9
- Helmut Lehr, Vorwegabzugs-Kürzung (2004)
GmbH-Stpr 2004, 221-224
- Helmut [...] werden. Hätte die GmbH für Axel nun eine bAV eingerichtet, durch die der Vorwegabzug
auf 0 EUR gekürzt wird, so würden die „alten“ Vorsorgeaufwendungen nur noch 2001
EUR betragen, d.h. die Günstigerprüfung
optimierten Einsatz von E-Learning zu verbessern, d.h. die Drop-Out-
Rate duch E-Learning-Einsatz zu senken
• Eine L3-Hochschule zu werden, d.h. eine Hochschule, die für alle Teilprozessse des lebens- [...] Betreuung von Multimedia-Angeboten eine dem Zeitaufwand entsprechende Aner-
kennung von bis zu 25 v.H. auf die individuelle Lehrverpflichtung vor (juris, 2007).
Ein weiteres Indiz für den sozio-k [...] an der Fakultät BW/WI entstand ein ausge-
klügeltes E-Learning-Konzept mit passiver Adaptivität, d.h. den Studierenden stehen zu jedem Kurs
die Kursmaterialien aufbereitet für folgende Lernertypen zur
Schlüsselwörter: Euro-Münzen, Geldfluss, Durchmischung
annotation mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de mailto:h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
page
11
Wie viele ausländische Euro-Münzen [...] Werte einzusetzen.
Mit 13t = (Jahr 2015) ergibt sich für den größerenα -Wert ( )13 0,56n = , d.h., der Anteil der
deutschen Münzen beträgt Anfang 2015 etwa 58 %. 50 % ausländische 1-€-Münzen sind [...] (2002), Statistical Analyses of Euro Coin Mixing, Mathematical Spectrum, 35, 50-
55.
Stoyan, D., H. Stoyan und G. Döge (2004), Statistical Analyses and Modelling of the Mixing
Process of Euro Coins
Wissenschaftsverlag GmbH, München 2001. ISBN: 3-486-22532-4
Vahrenkamp Dr., Richard: Produktions- und Logistikmanagment, 2., verbesserte Auflage.
Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München Wien 1996 [...] ungsdauer.
Im Falle einer Losgrößenerhöhung wird die Phase „zwei“ der Kapitalbindungsdauer, d.h. das
Abpressintervall verlängert, wodurch die Kapitalbindungskosten steigen. Im selben Zug
werden [...] Management, 7., völlig überarbeitete und
erweiterte Auflage. Oldenburg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2001. ISBN: 3-486-
25676-9
Kistner, Klaus-Peter; Steven, Marion: Produktionsplanung
ReDim dd(1 To t + 1)
ReDim h(0 To t + 1)
ReDim reldd(1 To a)
For i = 1 To t
If r(i) < 0 Then
If h(i - 1) = 0 Then h(i) = r(i) Else h(i) = (1 + h(i - 1)) * (1 + r(i)) - 1
Else
h(i) = 0
End If
Next i [...] ReDim dd(1 To t + 1)
ReDim h(0 To t + 1)
ReDim reldd(1 To n)
For i = 1 To t
If r(i) < 0 Then
If h(i - 1) = 0 Then h(i) = r(i) Else h(i) = (1 + h(i - 1)) * (1 + r(i)) - 1
Else
h(i) = 0
End If
Next i [...] Kurs am Ende dieser Periode wieder den Stand
Kia erreicht hat.
í
áí
h
á
ja
~
í
Å
íÄ
í
á~
h
áÄ
h
áP
a
áO
a
áN
a
N qHN
Abbildung 3: Maximum Drawdown und individuelle
(2005), Who Holds the Wealth of Nations?, Central Banking Journal, Volume
XV, No. 4.
Reisen, H. (2008), Commodity and Non-Commodity Sovereign Wealth Funds, Deutsche
Bank Research, July 2008.
d
er
ed
m
ea
ns
.
1
.
In
ve
st
m
e
nt
f
ir
m
s
T
H
E
N
E
T
H
E
R
L
A
N
D
S
2
0
0
00
Y
E
S
Y
E
S
2
.
[...] E
S
Y
E
S
4
.
V
o
lk
sb
an
ke
n
Y
E
S
Y
E
S
5
.
H
yp
o
te
ke
nb
an
ke
n
A
U
S
T
R
IA
2
0
0
00
Y
E
S
[...] at
io
n
sc
he
m
es
e
st
ab
lis
he
d
in
a
cc
or
da
nc
e
w
it
h
D
ire
ct
iv
e
97
/9
/E
C
, R
ep
or
t p
re
pa
re
d
fo
r
E
ur
op
1 Vgl. Meyer, ZfCM (2008), H5
2 Vgl. Meyer, ZfCM (2008), H5
page
4
2. Kooperationen in der Supply Chain
Im Bereich [...]
44 vgl. Meyer, ZfCM 2008, H5
45 vgl. Brandenburg, Menke, ZfCM 2008, H.3
46 vgl. Zimmermann, (2003) S.13
47 vgl. Zimmermann, (2003) S.13
page [...] Capital.
56 Vgl. Klocke, ZfCM H.5
57 Müthel / Högl, ZfCM H.3
page
27
Er gibt die Zeit wieder, die ein Euro, der für Rohm
this it is necessary to got transparency over
spends for preservation of real assets.
JEL: H72, H83, H87
Schlüsselwörter: Kunst- und Kulturgüter, Erhaltungsaufwand, Bilanz, Bewertungs-
richtlinien [...] GoBs sind neben dem Handels- und Einkommensteuerrecht vor
allem die Abgabenordnung sowie das GmbH-Gesetz und das Aktiengesetz die einschlägigen
Rechtsquellen.
Die Kommunen können bei der Einführung [...] nicht zu den Gebäuden gehören.“5
Die Gesellschaft für Kommunalberatung und Kommunalentwicklung mbH (GeKom) hat auf
einer Informationsveranstaltung am 10. Juni 2004 in Sankelmark lediglich die Nutzung
an
d-
H
P1
00
30 40 50 60 70
Tax Wedge
95% CI Fitted values
hp100_su
Between Data
Unemployment and Institutions
-5
0
5
10
15
U
E-
R
at
e-
S
ta
nd
-H
P
10
0 [...] Hetzenrichter Weg 15
80539 Munich 92637 Weiden, Germany
gebhard.flaig@lrz.uni-muenchen.de h.rottmann@haw-aw.de
page
2
1) Einleitung
In fast allen Industrieländern ist die [...] je geringer der Wettbewerbsdruck ist.
Auf der anderen Seite steigt mit höherer Beschäftigung, d.h. mit einer höheren Auslastung des
Faktors Arbeit, der von den Arbeitnehmern und deren Gewerkschaften
der Unternehmung gefragt. Dabei gaben 59% der
Befragten an ihr Unternehmen als GmbH zu führen, 24% als eine GmbH & Co. KG und
weitere 7% als eine Aktiengesellschaft. Darüber hinaus fielen weitere [...] 30
Literaturverzeichnis
Büning, H.; Trenkler, G. (1994): Nichtparametrische statistische Methoden. Walter de
Gruyter Verlag
Davidow, William, H., Malone, Michael, S. (1996): Das virtuelle [...] Teilmenge
soll die Zielgruppe bzw. den Untersuchungsgegenstand möglichst realistisch abbilden, d. h. es
wird versucht, eine repräsentative Stichprobe zu ziehen. Repräsentativ ist eine Stichprobe
Systeme, d.h. die Erträge müssen langfristig die
Aufwendungen abdecken, Liquidität ist rechtliches Erfordernis
- sie sind zweckorientiert (Zweckprogramm) und multifunktional, d.h., sie müssen [...]
3 Vgl.: in Adaption an Ausführungen von Bastian, M., Brücher, H., Hinze, M. (1998), S. 7f.
4 Vgl.: Luhmann, N. (1971).
page
5
drastisch entlastet [...]
5 Vgl.: Luhmann, N. (1971), S. 71.
6 Vgl.: Homburg, G., Reinermann, H., Lüder, K. (1997), S. 48f.
page
6
Wettbewerb, mit Unternehmen, die sich aus
DEAMS, JR/H: Administrative coordination, allocation, and
monitoring, 1979
DAUM, J.H.: Controlling & Management: Von der Budgetsteuerung zum Beyond Budgeting,
2003, Heft 2
DAUM, J.H., Zeitschrift: [...] with General Motors
4 Vgl.: Daum, J. H. (2003), S 77 ff.
5 Vgl.: Pfläging, N. (2003), S. 24
6 Vgl.: Hope, J. (2003), S .9
7 Vgl.: Chandler, A.J.R., Deams, J.R.H (1979), S. 3-20
page
[...] zu
bürokratisch und verhindert heute die Nutzung des vollen Potentials eines
Unternehmens.“ [Daum, H./2006]. Trotz dieser These findet man in der Unter-
nehmenspraxis auch heute noch mehrheitlich die
Verfahren eine Art Regressionsanalyse, wobei die abhängige Variable eine binäre
Variable, d.h. eine (0,1)-Variable ist.6 In unserem Fall würde der Wert „0“ einen
Abschwung, der Wert „1“ einen [...] Stepwise-Methode prüft in der Regel nicht die Theoriekonsistenz
der aufzunehmenden Variablen, d.h. ob die neu hinzukommende Variable das
analog zur ökonomischen Theorie richtige Vorzeichen hat. [...] reale Wechselkurse),
Liquiditätsvariablen (das enge Geldmengenaggregat M1) und der Ölpreis ein. D.h.
auch, es ist ein deutlicher Auslandseinfluss auf die Geschäftserwartungen
feststellbar. Auf
the community and aims at
the “Hesse evaluation model”.
Journal of Economic Literature: H00, H41, H54, H72
Schlüsselwörter:
Eröffnungsbilanz; Doppik; Inventur; Kommune; Kunstbewertung; Kuns [...] unzählig oft
Vermächtniswert
Kategorie Erhalt ist sehr
wichtig
ist wichtig wahrscheinlic
h wichtig
ist nicht wichtig wird nicht
gebraucht
Prestigewert
Kategorie sehr hohes Prestige
The Training Of International HR Managers; in M. Morley,
P. Gunnigle, N. Heraty, J.Pearson, H. Sheikh, and S. Tiernan (eds.) Exploring the
Mosaic, Developing the Discipline, Dublin, Intersource [...] chain managements strategy. Journal of Business Logistics ,
23 (1): 1-18.
page
Ralph H. Kilmann, Mary J. Saxton, & Roy Serpa. 1986. Issues in understanding and changing
culture. California [...] 93-94.
Richard L. Daft. 2005. Management . Beijing: China Machine Press: 92.
Schein, E. H.. 1985. Organizational culture and leadership . San Francisco: Jossey-Bass.
Shangkun Li. 2007
Economics.
Staiger, D., and J. H. Stock (1997): “Instrumental Variables Regression
with Weak Instruments,” Econometrica, 65(3), 557–586.
30
page
Stock, J. H., and M. Yogo (2002): “Testing [...]
†Amberg–Weiden University of Applied Sciences and Ifo Institute for Economic Research.
Email: <h.rottmann@haw-aw.de>
‡CESifo, Ifo Institute for Economic Research and University of Munich.
Email: [...]
page
Figure 8: Banks’ Capital
.0
2
.0
3
.0
4
.0
5
.0
6
a
s
a
s
h
a
re
o
f
to
ta
l a
ss
e
ts
2003m7 2005m1 2006m7 2008m1 2009m7
savings banks landes
de
2) Dipl. BW (FH) Mirjam Riesemann
Head of Global Marketing
Ing. Punzenberger COPA-DATA GmbH
Karolingerstrasse 7b
A-5020 Salzburg
E-Mail: MirjamR@copadata.at
Oktober 2010
[...]
54 See Deutsches Institut fuer Betriebswirtschaft GmbH (2003), p. 15
55 See Hofstede/ Hofstede (2005), p. 2.
page
12
tion.56 According [...] Profiting
from Technology, 1. Edition, Harvard Business Press, Harvard, 2002.
Davenport Thomas H./ Probst Gilbert J .B., Knowledge Management Case Book, Best Prac-
tises, 2. Edition, Publicis Corporate
Selbstnutzung, wohnungswirtschaftliche
Verwendung, Rendite
JEL-Klassifikation: G 21, G 22, G 23, H 24, H 26, H 74, K 34
page
2
I. Das Eigenheimrentengesetz im Kern
Das Thema „Eigenheimrente“ [...] ng oder nach der Verordnung über die Behandlung der Ehewohnung
und des Hausrats dem anderen, d.h. dem nicht zulageberechtigten Ehegatten
zugewiesen und von diesem weiterhin selbst genutzt wird [...] vergleichen kann. Nachfolgend wird für jedes
betrachtete Szenario eine Bruttorendite errechnet, d.h. diejenige Verzinsung, die eine
Festgeldanlage vor Abzug von Abgeltungsteuer und SolZ erbringen
point C in Figure
7
page
w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U∗L
U∗H
A
B
C
Us
H
ssH
ws
H
Figure 3: Imperfect Information Separating Contracts [...] w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U∗L
U∗H
A
B
Figure 2: Perfect Information Contracts with Two Types of Workers
(s∗L, w
∗
L) and (s∗H , w
∗
H) shown by points [...] the ssH level in order to really separate themselves
from the low-ability workers.
8
page
w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U∗L
U∗H
A
B
C
Us
H
ssH
M./ Heidemeier, H. (2009): Altern, Bildung und lebenslanges
Lernen; Akademiengruppe Altern in Deutschland, Band 2, Acta Nova Leopoldina;
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Halle (Saale) [...] ungen auf ihre Anwendbarkeit, Wirksamkeit und
vielleicht auch Nebenwirkungen hin „klinisch“, d.h. in der Praxis des Lehrens, zu
überprüfen.“ (Spitzer 2010, S. 34).
Auch kann festgehalten werden [...] unter:
http://idw-online.de/pages/de/news74733; Letzter Aufruf: 05.09.2010, 14:00 Uhr.
• Beck, H. (2003): Neurodidaktik oder: Wie lernen wir? In: Erziehungswissenschaft
und Beruf, Heft 3; Merkur