0.8 1.0 1.2
10µ
100µ
1m
10m
100m
1
500 Hz
5 H
z50
Hz
0.5 Hz
5 kH
z
500 Hz
50 H
z
5 H
z
0.5 H
z
with interlayer
active PbO2/Ti
50 Hz
5 Hz
0.05 Hz [...] impedance spectroscopy
P. Kurzweila,∗, H.-J. Fischleb
a University of Applied Sciences, Kaiser-Wilhelm-Ring 23, D-92224 Amberg, Germany
b Hydra Supercap GmbH, Sickingenstraße 71, D-10553 Berlin, Germany [...] mixture was formed within 3 h
of electrolysis at 30 A and insufficient water feed. As the
changes of capacitance and resistance are mostly small, the
critical point at 5.5 h is detected too late in a post
Mazzaferro (ECB),A. Mehl (ECB), D. Gerdesmeier (ECB),A. Calza (ECB),
H.Asche (Deutsche Bundesbank), I. Brueggemann (Free University Berlin), H. Stix (Austrian Central Bank), M. Peytrignet (Swiss National
[...] 3
Ju
n-0
3
Au
g-03
Oct-
03
Dec
-03
0
10
20
30
40
net (l.h.s.) acummulated net (r.h.s.)
Source: ECB
According to information received from central banks in central and [...] Hoffmann, D.L., Rasche, R.H. (1996), Aggregate Money Demand Functions,: Empirical
Applications in Cointegrated Systems, Kluwer Academic Publishers, Boston.
Hoggarth, G., Pill, H. (1992), The Demand for
einer
Unternehmensbefragung, Mai 2003, http://dihk.de.
Dunning, J.H., Explaining International Production, London 1988.
Dunning, J.H., Multinational Enterprises and the Global Economy, Wokingham, u.a [...] 106, 1991, S. 1191-
1217.Görg, H., Greenaway, D., Is there a Potential for Increases in FDI for Central
and Eastern European Countries Following EU Accession?, in: H. Herrmann, R.
Lipsey (Hrsg.), Foreign [...] Heidelberg, New York, u.a. 2003, S. 165-183.
Grosch, U., Comment to Pain (“Fiscal Policies …”), in: H. Herrmann, R. Lipsey (Hrsg.),
Foreign Direct Investment in the Real and Financial Sector of Industrial
2002 JMCB conference on "Recent Developments
in Monetary Macroeconomics".
Faust, J., Rogers, J.H. and J.H. Wright (2001): An Empirical Comparison of
Bundesbank and ECB Monetary Policy Rules, International [...] Mohr (Paul Siebeck), Tübingen.
Schlesinger, H. (1980): Die geldpolitische Konzeption der Deutschen Bundesbank,
mimeo, Fernuniversitat Hagen.
Schlesinger, H. (1985): Monetary Control: the German experience [...] wir die
Ergebnisse der früheren empirischen Arbeiten mit ex-post Daten reproduzieren können,
d. h. wir finden auf Basis revidierter Daten, dass die Bundesbankpolitik gut durch eine
gewöhnliche T
»Strukturelle Zeitreihenmodelle. Spezifikation, Schätzung und
Anwendungen«, WiSt 32, 258–263.
Flaig, G. und H. Rottmann (2001), »Input Demand and the Short- and Long-
Run Employment Thresholds: An Empirical Analysis
��
� �
�� ���� ��
�� ���#
��
���������������
����
?���� ���
�#��
� ��� �������� �
������� 8�
� .� H�� @������ ����� .A�� � "����� ��
�
I��"
�����
�J� ����
���
������ �
�� "��
�����
������ �������#��
�
Beiträge
606 WiSt Heft 10 · Oktober 2004
page
0
1
2
3
4
5
6
D
u
rc
h
s
c
h
n
.
D
iv
id
e
n
d
e
n
re
n
d
it
e
i
n
%
1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 [...] Investing in the Dow Jones Industrial
Stocks with as Little as $5000, New York 1992.
Poddig, T., H. Dichtl, K. Petersmeier, Statistik, Ökonometrie, Opti-
mierung, Methoden und ihre praktischen Anwendungen [...] Portfoliomanagement, Uhlenbruch Verlagen Finance for
Professionals, Uhlenbruch 1998.
Wilkens, M., H. Scholz, Von der Treynor-Ratio zur Market Risk-
Adjusted Performance, in Finanz Betrieb, 10 (1999),
Fundamentale Bestimmungsgründe ...“, a.a.O.,
S. 62; H. F r i t z , H.-J. Wa g e n e r, a.a.O., S. 619; und W. S c h ä f e r,
a.a.O., S. 97.
32 H. B e rg e r, a.a.O. S. 26.
33 Zu entsprechenden [...] S i e b k e : Die Osterweiterung der Europäischen
Währungsunion, in: D. C a s s e l , H. M ü l l e r, H.J. T h i e m e (Hrsg.):
Stabilisierungsprobleme in der Marktwirtschaft – Festschrift für Artur [...] Monetäre Probleme der
EU- und EWU-Erweiterung, in: S. R e i t z (Hrsg.), a.a.O., S. 106; H.
F r i t z , H.J. Wa g e n e r : Währungspolitische Optionen für die ost-
mitteleuropäischen EU-Beitrittskandidaten
Testing of supercapacitors (DIN IEC 62391)
Lo
w
In
te
rn
al
R
es
is
ta
nc
e
H
ig
h
Low Capacitance High
Class 1:
Memory-backup
nA … µA
Class 3:
Energy storage
mA … [...] applications in
propulsion systems
mA … A
Lo
w
In
te
rn
al
R
es
is
ta
nc
e
H
ig
h
Low Capacitance High
Class 1:
Memory-backup
nA … µA
Class 3:
Energy storage
mA … [...] Solderability
Change of temperature
Vibration
Voltage loss < 20 % after 24 h.
∆C/C ≤ 10 %, ∆R/R ≤ 2 after (96+4) h
Self discharge
Storage at high temperature
3A
3B
∆C/C ≤ 30 %, ∆R/R ≤
die Tragfähigkeit der Verschuldung beurteilen zu
können, wird vor allem die Verschuldungsquote, d.h.
das Verhältnis zwischen Schuldenstand und nomi-
nellem Bruttoinlandsprodukt (BIP) bzw. ihre Verände-
e wider. Zentrale An-
nahme bei der herkömmlichen Ableitung der LM-Kurve
ist dabei eine exogene, d.h. von der Zentralbank vorgege-
bene nominale Geldmenge (Exogenität der Geldmenge).
Die Beispiele für [...] realen Sektor – z. B. auf die Investi-
tionsnachfrage – wirken, sind also die Folge von exoge-
nen, d.h. von der Zentralbank „vorgenommenen“ Verände-
rungen der Geldmenge. Der Geldmenge kommt somit eine
kausale [...] vorgegeben be-
trachtetes nominales Geldangebot lässt ungeklärt, wie zu-
sätzliches Geld ins System, d.h. zu den Nichtbanken ge-
langt. Die Frage ist, wie kann es der Zentralbank gelingen,
die Nichtbanken
Sowohl für Unternehmen als auch für externe Beobachter kann die Analyse von Credit Spreads,
d.h. der Differenz zwischen den Renditen von Unternehmensanleihen und laufzeitäquivalenten ri-
sikolosen [...] sind. Dies
führt technisch zu einer Heteroskedastizität der Anleiheren-
diten und damit der Spreads, d.h. die Varianz des Störterms
kann nicht als konstant unterstellt werden. Zweitens be-
rücksichtigen wir [...] immer wieder festgestellt, dass Ratingklassi-
fikationen sowohl vor- als auch nachlaufend sind, d.h.
manchmal reagieren die Märkte vor einer Änderung des
Ratings, manchmal erfolgt eine Reaktion erst nach
Sowohl für Unternehmen als auch für externe Beobachter kann die Analyse von Credit Spreads,
d.h. der Differenz zwischen den Renditen von Unternehmensanleihen und laufzeitäquivalenten ri-
sikolosen [...] sind. Dies
führt technisch zu einer Heteroskedastizität der Anleiheren-
diten und damit der Spreads, d.h. die Varianz des Störterms
kann nicht als konstant unterstellt werden. Zweitens be-
rücksichtigen wir [...] immer wieder festgestellt, dass Ratingklassi-
fikationen sowohl vor- als auch nachlaufend sind, d.h.
manchmal reagieren die Märkte vor einer Änderung des
Ratings, manchmal erfolgt eine Reaktion erst nach
Prof. Dr. Thomas Kölpin:
- Zusammenarbeit mit der isa industrieelektronik GmbH, Weiden, und der Hueck Folien
GmbH & Co. KG, Pirk, zum Thema elektrostatische Aufladung von Folien im Druckpro-
[...]
• P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, A new monitoring method for electrochemical
aggregates by impedance spectroscopy, J. Power Sources 127 (2004) 331-340.
• P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, Advances [...] marktpolitik
Prof. Dr. H. Rottmann
Empirische Kapital- und Finanzmarktforschung Professoren Dres. Seitz/Rottmann
Globalisierung und EU Osterweiterung Prof. Dr. H. Rottmann u.a.
Kompetenzzentrum
verdiente Lohn war die gute
Besucherresonanz.
Wolfgang Jess von der Geschäftsfüh-
rung der Josef Witt GmbH in Wei-
den sprach in seiner Eröffnungsrede
vor den versammelten Firmenvertre-
tern und Besuchern von [...] Magerl im Gleichklang. Zur Zeit
läuft ein Projekt von fh-Studieren-
den mit der gmk Electronic Design
GmbH in Sulzbach-Rosenberg/
Wernberg. In den Bereichen Steue-
rungstechnik und Spezialtastaturen
geht es [...] und Schwedisch wird sich
viel auf Englisch unterhalten. Ein
paar Leute haben Deutsch gelernt,
F
H
-w
e
lt
w
e
it
N
E
W
S
L
E
T
T
E
R
0
1
|0
5
Hochschule in Kuopio
R.G. (1988), Applied Production Analysis. Cambridge University Press, Cambridge.
Flaig, G. and H. Rottmann (2001), Input Demand and the Short- and Long-Run Employment
Thresholds: An Empirical Analysis [...] for the German Manufacturing Sector. German Economic
Review, 2 (4), 367-384.
Flaig, G. and H. Rottmann (2004), Erhöht der Kündigungsschutz die Beschäftigungsschwelle? ifo
Schnelldienst 17/2004 [...] Comparison of German and Swedish Multinationals, March 2005.
page
No. 3 Bandholz, H., New Composite Leading Indicators for Hungary and Poland, March 2005.
No. 2 Eggert, W. and M. Kolmar
von:
• BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
• emz - Hanauer GmbH & Co KGaA
• Psion Teklogix GmbH
• Will Software GmbH
• WITRON Logistik + Informatik GmbH
von:
• BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
• emz - Hanauer GmbH & Co KGaA
• Psion Teklogix GmbH
• Will Software GmbH
• WITRON Logistik + Informatik GmbH
Phillips, A.W.H., The Relation Between Unemployment and the
Rate of Change of Money Wage Rates in the United Kingdom,
1861–1957, in: Economica (1958), S. 283–299.
Reimers, H.-E., K.-H. Tödter, P-Star [...] Eurosystem Staff Macro-
economic Projection Exercises, Frankfurt am Main, June 2001.
Herwartz, H., H.-E. Reimers, Long-run Links between Money,
Output and Prices. Worldwide Evidence, Discussion paper [...] waren (klassische Dichotomie), sind im IS-
LM-AS-Modell der Güter- und Geldmarkt interdepen-
dent, d.h. sie bestimmen gemeinsam die gesamtwirt-
schaftliche Nachfrage, den Zins und das Preisniveau bzw.
die
Oktober 2003.
P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, A new monitoring method for electrochemical aggregates by impedance spectroscopy, J. Power Sources 127
(2004) 331-340.
P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, Advances of [...] PUBLIKATIONEN
P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, A new monitoring method for electrochemical aggregates by impedance spectroscopy, J. Power Sources, im
Druck, (2003).
H.-J. FISCHLE, P. KURZWEIL, The [...] Sources For Stationary And Distributed Power Systems, Munich, September 16—18 (2003).
P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, Advances of Double-layer capacitor development by Hydra/AEG, Proc. 13th Internat. Seminar
power P
After 1000 h at 70 °C
Before aging
192 var
417 var
f / Hz
0 100 200 300 400 500
0
50
100
150
200
250
300
0.1 Hz
0.2 Hz
After 1000 h at 70 °C
Before [...] KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, Bipolar Supercapacitor For 42 V
Applications, Proc. 11th Int. Seminar on Double Layer Capacitors,
Deerfield Beach, USA, Dec. 3-5, 2001.
b) P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE [...] Wh/ℓ, 1.3 Wh/kg).
0 20 40 60 80 100 120 140
0
5
10
15
20
25
30
D i s c h a r g e T i m e / s
60% rated
voltage
40% rated
voltage
1
2
3
4
D
is
ch
power P
After 1000 h at 70 °C
Before aging
192 var
417 var
f / Hz
0 100 200 300 400 500
0
50
100
150
200
250
300
0.1 Hz
0.2 Hz
After 1000 h at 70 °C
Before [...] KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, Bipolar Supercapacitor For 42 V
Applications, Proc. 11th Int. Seminar on Double Layer Capacitors,
Deerfield Beach, USA, Dec. 3-5, 2001.
b) P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE [...] Wh/ℓ, 1.3 Wh/kg).
0 20 40 60 80 100 120 140
0
5
10
15
20
25
30
D i s c h a r g e T i m e / s
60% rated
voltage
40% rated
voltage
1
2
3
4
D
is
ch
thank J. Breitung, J. Doepke, C. Evans, D. Gerdesmeier, O. Issing, R. König, A.
Orphanides, J.H. Rogers, H. Rottmann, P. Schmid, J.-E. Sturm, J.v. Hagen and seminar
participants at the Bundesbank, at the [...] monetary policy rules.Contributions to Macroeconomics, 3(1), Article 5.
Faust, J., Rogers, J. H., & Wright, J. H. (2001).An empirical comparison of Bundesbank and ECB monetary policy
rules (International [...] (CESifo Working Paper
No. 1110).
Schlesinger, H. (1980). Die geldpolitische Konzeption der Deutschen Bundesbank Mimeo.Fernuniversität Hagen.
Schlesinger, H. (1985). Monetary control: The German experience
Ping
newsletter 2 . 2005 fh amberg-weiden 4 fh weltweit
Internat ionale Beziehungen
der f h Amberg -Weiden:
Zahlen, Daten, Fakten
34 Par tnerhochschu len in
2 1 Ländern
61 aus länd [...] Christian Walther (Betriebswirtschaft)
Siemens ag , Amberg:
Michael Klier (Elektrotechnik)
Scherdel GmbH, Marktredwitz:
Luise Singer (Wirtschaftsingenieurwesen)
Michael Dehling (Wirtschaftsingenieurwesen) [...] strobl@fh-amberg-weiden.de
Martina Beierl
mb-kommunikation@gmx.deweiden.de
Das Unternehmen cherry GmbH in Auerbach/OPf.
wurde am 28. September vom Magazin »Wirtschafts-
woche« mit
dem Titel
»Die beste
Ein Vergleich des Eurosystems mit dem Federal
Reserve System, 1. Auflage, Bankakademie-Verlag GmbH, Frankfurt/Main 2002
ISBN 3-933165-72-5 (zusammen mit K. Ruckriegel): Einführung
Zum [...] dieses Instruments. In Kapitel 6 erfolgt eine Diskussion der operativen
Ebene der Geldpolitik, d.h. der Technik der Geldmarktsteuerung. Quasi als Nebenprodukt beschäftigt
sich dieses Kapitel abschließend