Anlagenbau GmbH (Weiherhammer)
➢ Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Regensburg)
➢ HAMM AG / Wirtgen Group (Tirschenreuth)
➢ HORSCH Maschinen GmbH (Schwandorf)
➢ Constantia Pirk GmbH & Co. KG (Pirk) [...] (Pirk)
➢ Siemens Healthineers AG (Kemnath)
➢ Rogers Germany GmbH (Eschenbach)
➢ WITRON Fördertechnik GmbH & Co. KG (Parkstein)
➢ Zollner Elektronik AG (Zandt)
Regionale Unternehmen
[...] 35,-- (erst bei der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung)
➢ geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 20h -> Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig!
➢ Kursgröße: maximal 60 Plätze
➢ Dozent: M.A. Christoph
Anlagenbau GmbH (Weiherhammer)
➢ Maschinenfabrik Reinhausen GmbH (Regensburg)
➢ HAMM AG / Wirtgen Group (Tirschenreuth)
➢ HORSCH Maschinen GmbH (Schwandorf)
➢ Constantia Pirk GmbH & Co. KG (Pirk) [...] (Pirk)
➢ Siemens Healthineers AG (Kemnath)
➢ Rogers Germany GmbH (Eschenbach)
➢ WITRON Fördertechnik GmbH & Co. KG (Parkstein)
➢ Zollner Elektronik AG (Zandt)
Regionale Unternehmen
[...] 35,-- (erst bei der Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung)
➢ geschätzter Arbeitsaufwand: ca. 20h -> Keine SAP-Vorkenntnisse notwendig!
➢ Kursgröße: maximal 60 Plätze
➢ Dozent: M.A. Christoph
Aufteilung des Workload
pro Kurs
Präsenzzeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 60 h
Klausurvorbereitung: 30 h
Unterrichts-/Lehrsprache Englisch
Zuordnung der
B2 basierend [...] werden.
Aufteilung des Workload
pro Kurs
Präsenzzeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 60 h
Klausurvorbereitung: 30 h
Unterrichts-/Lehrsprache Englisch
Zuordnung der
erworbenen [...] erbracht werden.
Aufteilung des Workload
Präsenzzeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 60 h
Klausurvorbereitung: 30 h
Unterrichts-/Lehrsprache Englisch
Zuordnung der
erworbenen
Aufteilung des Workload
pro Kurs
Präsenzzeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 60 h
Klausurvorbereitung: 30 h
Unterrichts-/Lehrsprache Englisch
Zuordnung der
B2 basierend [...] werden.
Aufteilung des Workload
pro Kurs
Präsenzzeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 60 h
Klausurvorbereitung: 30 h
Unterrichts-/Lehrsprache Englisch
Zuordnung der
erworbenen [...] erbracht werden.
Aufteilung des Workload
Präsenzzeit: 60 h
Vor- und Nachbereitung: 60 h
Klausurvorbereitung: 30 h
Unterrichts-/Lehrsprache Englisch
Zuordnung der
erworbenen
A survey of recent
studies, Bank of Finland Working Paper no. 6, September.
Kosse, A., H. Chen, M.‐H. Felt, V. Dongmo Jiongo, K. Nield & A. Welte (2017), The Costs of
Point‐of‐Sale Payments in Canada [...]
* Wir danken S. Hardt, F. Knümann, R. Rotzler, M. Uhl und H. Wörlen für wertvolle Hinweise.
annotation mailto:malte.krueger@th-ab.de mailto:malte.krueger@th-ab [...] allerdings „zahlen“ Verbraucher in solchen Fällen mit der Preisgabe der
persönlichen Daten.7 D. h., Verbraucher können Dienstleistungen im Tausch gegen die
Preisgabe persönlicher Daten in Anspruch
A survey of recent
studies, Bank of Finland Working Paper no. 6, September.
Kosse, A., H. Chen, M.‐H. Felt, V. Dongmo Jiongo, K. Nield & A. Welte (2017), The Costs of
Point‐of‐Sale Payments in Canada [...]
* Wir danken S. Hardt, F. Knümann, R. Rotzler, M. Uhl und H. Wörlen für wertvolle Hinweise.
annotation mailto:malte.krueger@th-ab.de mailto:malte.krueger@th-ab [...] allerdings „zahlen“ Verbraucher in solchen Fällen mit der Preisgabe der
persönlichen Daten.7 D. h., Verbraucher können Dienstleistungen im Tausch gegen die
Preisgabe persönlicher Daten in Anspruch
Module 3: Costs of Cash and Card Payments from a Consumer Perspective 45
Kosse, A., Chen, H., Felt, M.-H., Dongmo Jiongo, V., Nield, K. und Welte, A. (2017). The
Costs of Point-of-Sale Payments [...] 15
92637 Weiden
Germany
f.seitz@oth-aw.de
We thank D. Ballaschk, J. Novotny, M. Uhl, H. Wörlen, R. Rotzler and S. Hardt for helpful
comments and suggestions.
Original publication year: [...] Module 3: Costs of Cash and Card Payments from a Consumer Perspective 42
Bibliography
Abele, H. A. und Schäfer, G. K. (2016). The Cost of Cash and Debit Cards in Austria. Journal
of Financial
à 1,5 h (8-12 h)
für Semestergruppe GI 6
Vorlesung 2: Freitag 04.04. - 2 x Theorie à 1,5 h (8-12 h)
für Semestergruppe GI 6
Vorlesung 3: Freitag 11.04. - 1x Theorie à 1,5 h (8-10 h),
anschließend [...] 15 h)
für Semestergruppe GI 6 (freiwillig für GI 4)
Exkursion zum ALE Oberpfalz (ILO): Freitag 09.05. (8-16 h)
für Semestergruppe GI 6 und GI4
(Beginn der Vorlesung jeweils um 8:15 h)
Workload: 5 ECTS x 30h/ECTS = 150 h
- Vorlesung (4 SWS x 15 Wochen) = 60 h
- Selbststudium = 60 h
- Prüfungsvorbereitung = 30 h
______
= 150 h
• Anrechnung von [...] Studien- gang MT ab 2. Semester
SU/Ü Präsenz: 60h
Vor-/Nachbereitung: 30h
Eigenständige Übungen: 40h
Prüfungsvorbereitung: 20h
Gesamt: 150 h
Lernziele/Qualifikationen des Moduls
Learning [...] Basis für Fächer ab
dem 3. Semester
SU/Ü, Pr Präsenz: 120 h
Vor-/Nachbereitung: 150 h
Prüfungsvorbereitung: 30 h
Gesamt: 300 h
Lernziele/Qualifikationen des Moduls
Learning Outcomes
Zuhör-Zeit für Euch:
• Amberg: Bib/RZ-102, Mittwoch 15-17 h
• Weiden: BW/WI-C010, Dienstag 11-12/13-14 h + Mittwoch 11-13 h
oder Gesprächstermin vereinbaren → Kontakt:
Diakonin Jessica [...] www.tk.de
10x Mittwoch 18:30 h OTH-Studierende (17:00 h OTH-Personal)
Infos + verbindliche Anmeldung bis 23.03.: m.lommer@oth-aw.de
Donnertag 3.4., 19:00 h: Musik & Meditation zur Passionszeit [...] für beide Standorte:
Freitag 23.05.: Erlebnis-Fahrt nach Nürnberg
15:30 h Führung im BibelMuseumBayern, 17.00 h Friedensgebet in
der Lorenzkirche, Abendessen in einem gemütlichen Wirtshaus
t (Luitpoldstraße 24, Weiden) and begins on 20.03.2025. - course times are Thursdays 16:30 - 19:45 h at vhs Weiden ( presence only , please check you study time tabel first before you register https://www [...] denplan_SS25.pdf -course time cannot be changed) - registration will be available on 6 March, 9:00 h and takes place externally at the vhs via the link provided in this email below - a registration fee
Zeitstunden)
Präsenzzeit online: ca. 45 h
Vorbereitungszeit: ca. 30 h
Nachbereitungszeit: ca. 30 h
Übungen: ca. 30 h
Unterrichts- / Lehrsprache Deutsch / Englisch
Wannenwetsch, H. (2021). Integrierte Materialwirtschaft, Logistik, Beschaffung und
Produktion. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61095-4
Werner, H. (2020) [...] die dem Automobilzulieferer
bereits bekannt sind (Abbildung 6) (Lang et al., 2024).
d1105
h1207
p1409
l1705
z1802
Material LMR
Material PTA
Material OVE
Material [...] locale=de-DE
Geiger, G., Hering, E. & Kummer, R. (2020). Kanban. München: Carl Hanser Verlag GmbH
& Co. KG. https://doi.org/10.3139/9783446464407
Helmold, M. (2023). Wettbewerbsvorteile entlang
festgeschrieben. Damit war
die Bank verpflichtet, sowohl Inflation als auch Deflation zu verhindern, d.h. eine
„größtmögliche Stabilität des Binnen- und (in Grenzen auch) des Außenwerts der Währung im
Sinne [...] Staatsschulden.
page
12
Literatur
Alesina, Alberto; Summers, Lawrence H. (1993): Central bank independence and
macroeconomic performance: some comparative evidence, Journal [...] nken
De Haan, Jakob (2010): Inflation differentials in the euro area: a survey, J. de Haan and H.
Berger (Hg.): The European Central Bank at Ten, Berlin, Heidelberg 2010, S. 10-32.
European Central
Praktische Übungen im EDV-Labor
Kontaktzeit: 60 h
Übungen: 20 h
Selbststudium/Nachbereitung: 30 h
Prüfungsvorbereitung: 40 h
Gesamtaufwand: 150 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls
Learning [...] Seminaristischer
Unterricht mit Übungen
Kontaktzeit: 60 h
Eigenstudium/Nachbereitung: 20 h
Übungsleistungen: 70 h
Gesamtaufwand: 150 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls
Learning Outcomes [...]
Seminaristischer Unterricht mit
Übungen
Kontaktzeit: 60 h
Eigenstudium: 60 h
Klausurvorbereitung: 30 h
Gesamtaufwand: 150 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls
Learning Outcomes
EIN KI-GESTÜTZTER ANSATZ
WIR SUCHEN
Das Familienunternehmen KERAFOL® Keramische Folien GmbH & Co. KG aus Eschenbach i. d. Oberpfalz ist mit seinen
300 Mitarbeitern ein weltweit erfolgreich agierender [...] klung und
Implementierung einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
KERAFOL® Keramische Folien GmbH & Co. KG
Personalabteilung
Koppe-Platz 1
92676 Eschenbach i.d. OPf.
bewerbung@kerafol.com
KLINGT
Workload: 5 ECTS x 30 h/ECTS = 150 h
- Lecture (4 SWS x 15 weeks) = 60 h
- Self study = 60 h
- Exam preparation = 30 h
______
= 150 h
• Accreditation of course [...] Lecture (2 SWS x 15 weeks) + = 30 h
Project (2 SWS x 15 weeks) + = 30 h
Self-study + = 60 h
Preparation and follow-up = 15 h
Examination preparation = 15 h
= 150 h
Description of Qualifications [...] Lecture (2 SWS x 15 weeks) + = 30 h
Seminar (2 SWS x 15 weeks) + = 30 h
Preparation and follow-up + = 15 h
Self-study + = 60 h
Examination preparation = 15 h
= 150 h
Description of Qualifications
bedding, a bike, washingsmachine, electricity, etc. You can find all the information at airbnb.de/h/bigboldliving or www.booking.com/Share-3uD0SKA Write me - Theresia Wissinger - a message with your desired
und 3.1.
g. in der Nr. 6.1 wird in Spalte 6 das Wort „ModA“ durch das Wort „SP“ ersetzt.
h. in der Nr. 2.5 werden in der Spalte 2 die Worte „Dramaturgie für Medienkonzepte“ durch die
Worte
die Worte „VR und AR in der Weiterbildung“ durch die Worte „Audio,
Video, Licht“ ersetzt.
h. in der Nr. 2 wird in der Spalte 4 die Zahl 16-18 durch die Zahl 16 ersetzt.
i. Die Zeilen Nr.
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
i) die Unterrichts- und Prüfungssprache in den einzelnen Modulen
Referenz
1 Pt + H+ + e− ⇌ Pt―H 0.2 und 0.03 [5,6]
2 2 Pt―H ⇌ 2 Pt + H2 –0.05 [5,6]
3 Pt―H ⇌ Pt + H+ + e− 0.1 und 0.2 [5,6]
4 Pt + H2O ⇌ PtOH + H+ + e− 1.0 und [...] 2 Ir―H → 2 Ir + H2 < 0
2 H2 + Ir ⇌ Ir―H + H+ + e− < 0.3 [14]
3 Ir―H ⇌ H+ + e− + Ir < 0.3 [11,14]
4 2 IrO2 ⋅ H2O ⇌ 2 IrO2―OH [...] 347, p<.001
H6, H6a, H6d
H6b, H6c
H7: A positive failure management
has a positive influence on
decision-making behavior.
H7a: negative influence
on procrastination.
H7b: negative
Workload: 5 ECTS x 30 h/ECTS = 150 h
- Lecture (4 SWS x 15 weeks) = 60 h
- Self study = 60 h
- Exam preparation = 30 h
______
= 150 h
• Accreditation of course [...] Seminar-based teaching
Lecture (4 SWS x 15 weeks) = 60 h
Self-study +
Preparation and follow-up +
Examination preparation = 90 h
= 150 h
Description of Qualifications
Qualifikationsziele [...] Lehr- und Lernformen
Workload
Seminar
Seminar day = 8 h
Self-study + Preparation = 67 h
= 75 h
Description of Qualifications
Qualifikationsziele des Moduls
Alexander Gehling, NOW GmbH
Das Projekt HyBaBo
Anna Lena Reinhardt, OTH Amberg-Weiden
Das Projekt Hydromun
Šárka Kuthanová, Es-geht!-Energiesysteme GmbH
Podiumsdiskussion [...] životaschopnosti
Alexander Gehling, NOW GmbH
Projekt HyBaBo
Anna Lena Reinhardt, OTH Amberg-Weiden
Projekt Hydromun
Šárka Kuthanová, Es-geht!-Energiesysteme GmbH
Panelová diskuse o vodíku. Moderátor: [...] Raphael Lechner, OTH Amberg-Weiden
Die Bayerische Wasserstoffstrategie 2.0
Carolin Reiser, H2.B
Die Wasserstoffstrategie in Tschechien
Petr Mervart, Bevollmächtigter des Ministers