München
Hetzenrichter Weg 15
D-92637 Weiden
E-Mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
*) C3 marketing agentur GmbH
Bahnhofstraße 49
D-95643 Tirschenreuth
E-Mail: franz@myC3 [...] and performance in changing
economic conditions, Journal of Finance 51, 425-461.
Göppl, H. und H. Schütz (1995), Die Konzeption eines Deutschen Aktienindex für Forschungszwecke
(DAFOX), Di [...] s,
Frankfurt.
Scholz, H. (2002), Performanceanalyse von Aktieninvestmentfonds – Eine theoretische Untersuchung
externer Performancemaße, Berlin.
Scholz, H. und M. Wilkens (2004), Risik
München
Hetzenrichter Weg 15
D-92637 Weiden
E-Mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
*) C3 marketing agentur GmbH
Bahnhofstraße 49
D-95643 Tirschenreuth
E-Mail: franz@myC3 [...] and performance in changing
economic conditions, Journal of Finance 51, 425-461.
Göppl, H. und H. Schütz (1995), Die Konzeption eines Deutschen Aktienindex für Forschungszwecke
(DAFOX), Di [...] s,
Frankfurt.
Scholz, H. (2002), Performanceanalyse von Aktieninvestmentfonds – Eine theoretische Untersuchung
externer Performancemaße, Berlin.
Scholz, H. und M. Wilkens (2004), Risik
Zuliefer- und Eigenfertigungsteile bei der Herstellung von Kranfahrzeugen
Unternehmen: FAUN GmbH, Faunberg 2, D-91207 Lauf a. d. Pegnitz
Beschreibung: Theoretische Grundlagen
• Arten von R
EN ISO 14001:2005 bei der Helsatech GmbH Gefree s
Beschreibung: Ziel der Arbeit ist die Einführung eines Umweltmanagementsystems
(UMS) bei der Helsatech GmbH in Gefrees. Das Unternehmen hat
bereits [...] Dokumentation des Systems mittels Handbuch und
Verfahrensanweisungen
Kooperation: Helsatech GmbH Gefrees
Beginn: sofort
Abschlussarbeiten
im
Umweltschutz
Bei der Nordbayerischen Lampenrecycling GmbH in Sulzbach-Rosenberg
werden Recycling-Anlagen entwickelt und erprobt.
Damit werden verbrauchte
Eigengesell-
schaften
AG / GmbH
14
Regiebetriebe
1
gemischt öffentlich-privatrechtliche
Gesellschaften AG / GmbH
25
öffentliche Gesellschaften
AG / GmbH
19
Wasser- und
Bodenverbände [...] und Wasser mbH
Josef-Wirmer-Straße 3 · 53123 Bonn
Telefon: 0228 9191-40 · Fax: 0228 9191-499
info@wvgw.de · www.wvgw.de
© 2008 wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Bonn
Ge [...] Sp
an
ie
n
K
ro
at
ie
n
N
o
rw
eg
en
Sc
h
w
ed
en
Fr
an
kr
ei
ch
Po
rt
u
g
al
Sc
h
w
ei
z
U
n
g
ar
n
Fi
n
n
la
n
d
Lu
xe
Remarkable characteristics of supercapacitors based on carbon
and on metal oxides: aging behaviour and pH effects, Proc. The 17th International Seminar On
Double Layer Capacitors, Deerfield Beach, FL., U.S [...] entwickelte Prof. Dr. Kurzweil in Zusammenarbeit mit
emz-Hanauer in Nabburg einen neuartigen pH-Sensor auf Basis von Metalloxiden.
page
P. Kurzweil PK_Chronik2007.doc 17.03.08
analyses these accounting standards in the context to the new
public accounting system.
JEL: H72, H83, H87
Schlüsselwörter: Doppik, Bilanz, Bewertungsrichtlinien, Neues Öffentliches
Rechnungswesen [...] idw.de unter der Rubrik „Verlautbarungen“ als Download zur Verfügung.
15 Vgl.: Körner, H.; Meidel, H. (2003)
16 Vgl.: http://www.kgst.de/Linksammlung/ Neues Haushalts - und Rechnungswesen; hier [...] GoB sind neben dem Handels- und
Einkommensteuerrecht vor allem die Abgabenordnung sowie das GmbH-Gesetz und
das Aktiengesetz die einschlägigen Rechtsquellen. 6
Für die meisten Vermögensgegenstände
analyses these accounting standards in the context to the new
public accounting system.
JEL: H72, H83, H87
Schlüsselwörter: Doppik, Bilanz, Bewertungsrichtlinien, Neues Öffentliches
Rechnungswesen [...] idw.de unter der Rubrik „Verlautbarungen“ als Download zur Verfügung.
15 Vgl.: Körner, H.; Meidel, H. (2003)
16 Vgl.: http://www.kgst.de/Linksammlung/ Neues Haushalts - und Rechnungswesen; hier [...] GoB sind neben dem Handels- und
Einkommensteuerrecht vor allem die Abgabenordnung sowie das GmbH-Gesetz und
das Aktiengesetz die einschlägigen Rechtsquellen. 6
Für die meisten Vermögensgegenstände
„Englisch III“ ersetzt. Die
Eintragungen in Spalte 9 werden gestrichen und durch die Zahl „1“ ersetzt.
h) Lfd. Nr. 28: Der Fachtitel in Spalte 2 wird gestrichen und durch „Englisch IV“ ersetzt. Die
Ei
Th.: Betriebliche Organisation, Herne/Berlin, 2006
Bruch, H., Vogel, B.: Organisationale Energie; Wiesbaden, 2005
Büschemann, K.-H.: Mehr Ehrlichkeit wagen, Süddeutsche Zeitung vom
9.10.02 [...] Ifak GmbH: Mobbing am Arbeitsplatz – keine Ausnahme. Jeder achte Beschäftigte
hat damit schon Erfahrung, www.ifak.com/de/news/mobbing-am-arbeitsplatz-keine-
ausnahme.html
Ifak GmbH: Arbeitsklima [...] 2007
Reinker, S.: Rache am Chef; Berlin, 2007
Rothlin, P.H., Werder, P.R.: Diagnose Boreout; Heidelberg, 2007
Schmelzer, H.J, Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis,
Th.: Betriebliche Organisation, Herne/Berlin, 2006
Bruch, H., Vogel, B.: Organisationale Energie; Wiesbaden, 2005
Büschemann, K.-H.: Mehr Ehrlichkeit wagen, Süddeutsche Zeitung vom
9.10.02 [...] Ifak GmbH: Mobbing am Arbeitsplatz – keine Ausnahme. Jeder achte Beschäftigte
hat damit schon Erfahrung, www.ifak.com/de/news/mobbing-am-arbeitsplatz-keine-
ausnahme.html
Ifak GmbH: Arbeitsklima [...] 2007
Reinker, S.: Rache am Chef; Berlin, 2007
Rothlin, P.H., Werder, P.R.: Diagnose Boreout; Heidelberg, 2007
Schmelzer, H.J, Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis,
gsländern.
34. Alle 8 Sekunden stirbt ein Kind durch das Trinken von verseuchtem Wasser (d.h. 10.000
Kinder pro Tag).
35. 500 Millionen Menschen sind durch Trachom gefährdet, 146 Millionen
Automations Institut Amberg GmbH an der
Fakultät Elektro- und Informationstechnik
»High-Tech pur« bei der Automations
Institut Amberg GmbH
Kontakt
Automations Institut Amberg GmbH (aia)
Fakultät Elektro- [...] HAW extern
Amberger Patenttag
7 Wirtschaftsstandort Oberpfalz
Automations Institut Amberg GmbH
8 Events & Termine
page
Von entscheidender Bedeutung für den Er-
folg einer Corporate [...] zieren. Viele CD-Bausteine waren an der
Hochschule zu ändern, von der Pylone bis
zur Visitenkarte, d. h. aber auch, viele Be-
teiligte mussten zusammenwirken, damit
das neue Erscheinungsbild überall korrekt
Formulierungen bei der 5. Auflage
beigetragen. Einen besonderen Dank schulden wir U. Bindseil (EZB), H. P. Bisani (Hochschule
Deggendorf), C. Burckhardt (Deutsche Bundesbank) J. Clostermann (Hochschule
des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst durch Schreiben Nr. XI/3-H3441.DE/7/5 vom 17. März 2008 und der
rechtsaufsichtlichen Genehmigung durch die Präsidenten der Hochschulen [...] g des Bayerischen Staatsministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 08.05.2008, Nr. X/2-H3412.1.AW/1/3.
Amberg, 26. Mai 2008
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung über die
Leistungspunkte umfasst. Pro Leistungspunkt wird ein Arbeitsaufwand für die
Studierenden von 30 h unterstellt.
(4) Das Studium ist in Studienabschnitte aufgeteilt, die den Studienfortschritt d [...] des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 12.03.2008, Nr. XI/3-
H 3441.AW/1/6 und der rechtsaufsichtlichen Genehmigung des Präsidenten der Hochschule Amberg-Weiden vom [...] e Hilfsmittel
Aufteilung des Workload
(150 Zeitstunden)
Präsenzzeit: XX (pro 1 SWS = 15 h)
Vor- und Nachbereitung: XX
Leistungsnachweise: XX
Klausurvorbereitung: XX
Interna
Sozialversicherungsrechts beherrschender
GGF einer GmbH, d.h. er ist nicht sozialversicherungspflichtig. Deshalb zahlen weder er
noch die GmbH Versicherungsbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung [...] Sonderausgaben-Kürzung (2004)
GmbH-Stpr 2004, 12-13
- Helmut Lehr, Irreführung (2005)
GmbH-Stpr 2005, 8-9
- Helmut Lehr, Vorwegabzugs-Kürzung (2004)
GmbH-Stpr 2004, 221-224
- Helmut [...] werden. Hätte die GmbH für Axel nun eine bAV eingerichtet, durch die der Vorwegabzug
auf 0 EUR gekürzt wird, so würden die „alten“ Vorsorgeaufwendungen nur noch 2001
EUR betragen, d.h. die Günstigerprüfung
Sozialversicherungsrechts beherrschender
GGF einer GmbH, d.h. er ist nicht sozialversicherungspflichtig. Deshalb zahlen weder er
noch die GmbH Versicherungsbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung [...] Sonderausgaben-Kürzung (2004)
GmbH-Stpr 2004, 12-13
- Helmut Lehr, Irreführung (2005)
GmbH-Stpr 2005, 8-9
- Helmut Lehr, Vorwegabzugs-Kürzung (2004)
GmbH-Stpr 2004, 221-224
- Helmut [...] werden. Hätte die GmbH für Axel nun eine bAV eingerichtet, durch die der Vorwegabzug
auf 0 EUR gekürzt wird, so würden die „alten“ Vorsorgeaufwendungen nur noch 2001
EUR betragen, d.h. die Günstigerprüfung
SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
a
ft
/T
ec
h
n
ik
T14 Kunststoffverarbeitung 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch [...] n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote [...] 60 – 120
und/oder LN s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
In
te
gr
at
io
n
s-
/W
ah
lp
fl
ic
h
tm
o
d
u
le
I12 FW-Fach 3 2 3 SU, Ü schrP, 60 – 120
und/oder LN s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote
optimierten Einsatz von E-Learning zu verbessern, d.h. die Drop-Out-
Rate duch E-Learning-Einsatz zu senken
• Eine L3-Hochschule zu werden, d.h. eine Hochschule, die für alle Teilprozessse des lebens- [...] Betreuung von Multimedia-Angeboten eine dem Zeitaufwand entsprechende Aner-
kennung von bis zu 25 v.H. auf die individuelle Lehrverpflichtung vor (juris, 2007).
Ein weiteres Indiz für den sozio-k [...] an der Fakultät BW/WI entstand ein ausge-
klügeltes E-Learning-Konzept mit passiver Adaptivität, d.h. den Studierenden stehen zu jedem Kurs
die Kursmaterialien aufbereitet für folgende Lernertypen zur
optimierten Einsatz von E-Learning zu verbessern, d.h. die Drop-Out-
Rate duch E-Learning-Einsatz zu senken
• Eine L3-Hochschule zu werden, d.h. eine Hochschule, die für alle Teilprozessse des lebens- [...] Betreuung von Multimedia-Angeboten eine dem Zeitaufwand entsprechende Aner-
kennung von bis zu 25 v.H. auf die individuelle Lehrverpflichtung vor (juris, 2007).
Ein weiteres Indiz für den sozio-k [...] an der Fakultät BW/WI entstand ein ausge-
klügeltes E-Learning-Konzept mit passiver Adaptivität, d.h. den Studierenden stehen zu jedem Kurs
die Kursmaterialien aufbereitet für folgende Lernertypen zur
Simon (2007), S. 195 ff.
29 Vgl. IW Consult GmbH (2006). Siehe zudem Koppel (2006).
30 Vgl. IW Consult GmbH (2006), S. 10 f.
31 Vgl. IW Consult GmbH (2006), S. 26.
32 Vgl. Günther/Moses (2006), S. [...] 1146-1168.
Ernst, H.: Patentmanagement, in: Specht, Dieter/Möhrle, Martin (Hrsg.): Lexikon Technolo-
giemanagement, Wiesbaden 2002, S. 214-218.
Ernst, H./Fabry, B./Soll, J. H.: Enhancing market-oriented [...] 2-13.
Ernst, H./Omland, N.: Patentmanagement in jungen Technologieunternehmen, in: Zeitschrift
für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 2/2003, S. 95-113.
Ernst, H./Soll, J. H.: An integrated portfolio
operation time, h
TM
P,
m
ba
r
0
5
10
15
20
25
30
35
40
fil
tr
at
e
flu
x,
L
/m
²/h
MBR-B
TS: 10 g/L
air: 0.5 Nm³/m²/h
dP/dt=-11.2 mbar/h
dP/dt=-12 [...] dP/dt=-12.7 mbar/h
dP/dt=-50.1 mbar/h
dP/dt=-324.8
b /h
filtrate flux
Figure 3: determination of critical flux
-20
0
20
40
60
80
100
bzf cmz dcf ffs gfz ibf npx ato [...] of both membranes was adjusted to 15 L/m²/h and kept constant
during long term operation. For determination of critical flux it was increased up to 35 L/m²/h
for short periods of less than 2 hours.