n für die Zulassung
e) Dauer
f) Häufigkeit des Angebots
g) Studien- und Prüfungsleistungen
h) Gewichtung für die Bildung der Modul-Gesamtnote
i) Gewichtung für die Bildung der Zeugnis-Gesamtnote [...] ie 4 5 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
N
at
u
rw
is
se
n
sc
h
a
ft
N6 Informatik 4 4 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
F1 Technische [...] technologien 4 4 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
Fe
in
w
er
kt
ec
h
n
ik
F8 Biomechanik und Ergonomie 2 2 SU, Ü schrP, 60 – 120 s. Modulhandbuch 1 s. Modulhandbuch
Group for Productivity Services
Deutsche MTM-Gesellschaft
Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH
Dr. Steffen Rast
Softwaremodul MTMergonomics®
GAG e-learning System ergonomics® express MT [...] Group for Productivity Services
Deutsche MTM-Gesellschaft
Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH
MTM-Softwarehaus
Oskarstraße 18
01219 Dresden
Tel.: 0351 / 26 999 0
www.dmtmsoftware [...] Group for Productivity Services
Deutsche MTM-Gesellschaft
Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH
MTM-Softwarehaus
Oskarstraße 18
01219 Dresden
Tel.: 0351 / 26 999 0
www.dmtmsoftware
Group for Productivity Services
Deutsche MTM-Gesellschaft
Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH
Dr. Steffen Rast
Softwaremodul MTMergonomics®
GAG e-learning System ergonomics® express MT [...] Group for Productivity Services
Deutsche MTM-Gesellschaft
Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH
MTM-Softwarehaus
Oskarstraße 18
01219 Dresden
Tel.: 0351 / 26 999 0
www.dmtmsoftware [...] Group for Productivity Services
Deutsche MTM-Gesellschaft
Industrie- und Wirtschaftsberatung mbH
MTM-Softwarehaus
Oskarstraße 18
01219 Dresden
Tel.: 0351 / 26 999 0
www.dmtmsoftware
Impedanzmesstechnik, Dornier
GmbH, Friedrichshafen 1991-97; FH Amberg-Weiden,
1997-2003.
• P. KURZWEIL, PKEGG - Elektrochemische Messverfahren,
Dornier GmbH, Friedrichshafen 1993-95; FH-Amberg- [...] – Vorkommen, Gefährdungsabschätzung,
Emissionsverhalten, Intertek Consumer Goods GmbH, 2009.
9. S. STARR , pH-Sensor auf Basis halbleitender Chalkogenide, HAW Amberg-Weiden, Juli. 2009.
10. M [...] , TÜV Industrie Service GmbH, Sept. 2006
31. M. BÄR, Realisierung der Notstromenergieversorgung in zivilen Verkehrsflugzeugen mittels Brennstoffzelle, (Erstkorrektor:
H.-P. Schmidt), Diehl Luftfa
ist. Innovativer Produkte bedürfte es auch hinsichtlich des „Urin-Manage-
page
ments“, d.h. der Sammlung des Urins, der Art der Ableitung aus den Gebäuden, der
geruchslosen Speicherung und
bereits vor vielen Jahrzehnten die Notwendigkeit das Abwasser zentral zu erfassen
und kontrolliert, d.h. kanalisiert aus dem jeweiligen Siedlungsgebiet zu führen und in Flüs-
sen oder in Seen und Meer [...] als man sich vorstellen kann - eine andere Grö-
ßenordnung erhalten.
LITERATUR
[1] Huber, H.G. „Separation und Internationalität“; Vortrag beim 1. Innovationsforum
der DWA, November 2005
- 5 CO2 + 6 H2O + 4 N2 + 8 OH-
1.
2.
3 CH4 + 3 O2 + 6 H+ + 6 e- 3 CH3OH + 3 H2O
CH3OH + H2O CO2 + 6 H+ + 6 e -
2 CH3OH + 12/5 NO3
- + 12/5 H+ 6/5 N2 + 26/5 H2O + 2 CO2
3 CH4 [...] - 5 CO2 + 6 H2O + 4 N2 + 8 OH-
1.
2.
3 CH4 + 3 O2 + 6 H+ + 6 e- 3 CH3OH + 3 H2O
CH3OH + H2O CO2 + 6 H+ + 6 e -
2 CH3OH + 12/5 NO3
- + 12/5 H+ 6/5 N2 + 26/5 H2O + 2 CO2
3 CH4 [...] CH4 + 3 O2 + 12/5 NO3
- + 12/5 H+ 6/5 N2 + 36/5 H2O + 3 CO2
page
Neue Verfahrenskombinationen mit dem Potential
einer energieeffizienteren Abwasserbehandlung36. Abwassertechnische Seminar (ATS)
3CH4 + 3O2 + 6H+ + 6e- 3CH3OH + 3H2O
CH3OH + H2O CO2 + 6H+ + 6e-
2CH3OH + 12/5 NO3
- + 12/5 H+ 6/5N2 + 26/5H2O + 2CO2
3CH4 + 3O2 + 12/5 NO3
- + 12/5H+ 6/5N2 + 36/5 H2O + 3CO2
Durch [...] Wege bekannt, Methan
als direkte Kohlenstoffquelle zu nutzen:
5 CH4 + 8 NO3
- 5CO2 + 6 H2O + 4 N2 + 8 OH-
Der Einsatz von Methan als Kohlenstoffquelle hat einen entscheidenden Vorteil im [...] pelt mit Denitrifikation; rN = volumenbezogene Nitratabbaurate
Versuchsaufbau Medium rN
mgN/(L∙h)
Literatur
Wirbelschicht Synthetisch 0,24 Rhee und Fuhs, 1978
Belebtschlamm Deponiesicker-
wasser
Bischof, Hochschule Amberg-Weiden
Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung
Dr.-Ing. E.h. Hans G. Huber und Dipl.-Ing. (FH) Simone Meuler, Hans Huber AG
Unerschlossene Potenziale für
20,1 8,01
Reduktion [%] 95,2 92,9 72,9 n. b. 55,4 58,1
Einheit Fe II Fe ges Fe III Ca Mg °dH
Mittelwert Permeat [mg / l]* 0,30 0,45 0,16 200 16,4 32,3
*außer bei der
Gesamthärte
page
DD
DD AA
N ( t ) N ( t )h ( t )
N ( t ) N ( t ) N ( t ) N ( t ) N ( t )
n ( t )
n ( t ) [ n ( t )] ( t )
≡ =
+ + −
=
+ − ψ1
Thus, if gA ≠ gD. hDD(t) is different from nDD(t) and [...]
20
49
20
51
nDD(4%)
hDD(4%, 10%)
7 Under conditions of balanced growth (gD=gA=g), hDD(t)=nDD(t) holds.
page [...]
Figure 1 Share of German coins in Germany 8
Figure 2 Share of German coins in Germany (nDD, hDD) 9
page
page
1
Coin migration within the Euro area*
zwischen MTM und Ergonomie zu präsentieren.
Referent: Dr. Steffen Rast, Deutsche MTM-Gesellschaft mbH,
Softwarehaus Dresden
Erhöhung der Planungsqualität, Erstellung von Best-Practice-
Bibliotheken [...] Standardabläufe geprüft
werden kann.
Referent: Dipl.-Wirt. Inf. (FH) Christian Deyerl, Klug GmbH
integrierte Systeme
zwischen MTM und Ergonomie zu präsentieren.
Referent: Dr. Steffen Rast, Deutsche MTM-Gesellschaft mbH,
Softwarehaus Dresden
Erhöhung der Planungsqualität, Erstellung von Best-Practice-
Bibliotheken [...] Standardabläufe geprüft
werden kann.
Referent: Dipl.-Wirt. Inf. (FH) Christian Deyerl, Klug GmbH
integrierte Systeme
Weiden
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Fraas, LGA Training & Consulting GmbH
Dipl.-Ing. (FH) Bruno Götz, LGA Training & Consulting GmbH
Herausgegeben von:
Prof. Dr. Thomas Tiefel
Hochschule für [...] Patentbewertung, Berlin u.a. 2006.
Ernst, H.: Patentinformationen für die strategische Planung von Forschung und Entwick-
lung, Wiesbaden 1996.
Ernst, H.: The Use of Patent Data for Technological [...] deutschen Forschung, München 1989.
Fendt, H.: Strategische Patentanalyse: Blick in die Zukunft, in: Wirtschaftswoche, Nr.
29/1983, S. 40-43.
Fendt, H.: Technische Trend rechtzeitig erkennen, in:
Systeme, d.h. die Erträge müssen langfristig die
Aufwendungen abdecken, Liquidität ist rechtliches Erfordernis
- sie sind zweckorientiert (Zweckprogramm) und multifunktional, d.h., sie müssen [...]
3 Vgl.: in Adaption an Ausführungen von Bastian, M., Brücher, H., Hinze, M. (1998), S. 7f.
4 Vgl.: Luhmann, N. (1971).
page
5
drastisch entlastet [...]
5 Vgl.: Luhmann, N. (1971), S. 71.
6 Vgl.: Homburg, G., Reinermann, H., Lüder, K. (1997), S. 48f.
page
6
Wettbewerb, mit Unternehmen, die sich aus
Systeme, d.h. die Erträge müssen langfristig die
Aufwendungen abdecken, Liquidität ist rechtliches Erfordernis
- sie sind zweckorientiert (Zweckprogramm) und multifunktional, d.h., sie müssen [...]
3 Vgl.: in Adaption an Ausführungen von Bastian, M., Brücher, H., Hinze, M. (1998), S. 7f.
4 Vgl.: Luhmann, N. (1971).
page
5
drastisch entlastet [...]
5 Vgl.: Luhmann, N. (1971), S. 71.
6 Vgl.: Homburg, G., Reinermann, H., Lüder, K. (1997), S. 48f.
page
6
Wettbewerb, mit Unternehmen, die sich aus
CD-RW – Combo-LW im Raum 123, 124,125, 126, 224)
(DVD-Brenner im Raum 127, 128)
Netz: Laufwerk H: 150MB (stud. User)
W: gemeinsames Laufwerk standortübergreifend (Tauschlaufwerk für alle
Nutzer) [...] diese Daten gelöscht
werden
A: (Diskettenlaufwerk)
D: (DVD/CD-RW bzw. CD-ROM)
Netz: Laufwerk H: 150MB (stud. User)
W: gemeinsames Laufwerk standortübergreifend (Tauschlaufwerk für alle
Nutzer) [...] tor, usw. zur Verfügung)
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr.: 07:00 - 20:00 Uhr
A C H T U N G
Für den Pool 127 gelten folgende Öffnungszeiten:
während des Semesters
Persönlichkeiten
zusammen: Dipl.-Ing. Manfred Baumann
(Geschäftsführer der Gerresheimer Wil-
den GmbH, Regensburg), Prof. Dr. Karin
Donhauser (Lehrstuhl für Geschichte der
deutschen Sprache, Humboldt [...] Christian Engel (Spre-
cher der Geschäftsführung, BHS Corrugated
Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Weiher-
hammer, Vorsitzender des Hochschulrates),
Dipl.-Kfm. Karsten Engel (BMW AG, Leitung
Service [...] Prof. Sigmund
Gottlieb (Chefredakteur Fernsehen des Baye-
rischen Rundfunks, München), Dr.-Ing. E.h.
Dipl.-Ing. Hans G. Huber (Vorstand der HANS
HUBER AG, Berching), Prof. Dr. Notburga Ott
(Lehrstuhl
decreases from U∗H to
U s
H .
IAB-Discussion Paper 14/2009 9
page
w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U ∗L
U ∗H
A
B
C
U s
H
ssH
ws
H
Figure 2: [...] ion Paper 14/2009 10
page
w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U ∗L
U ∗H
A
B
C
U s
H
ssH
ws
H
Dw̃HL
Figure 3: Imperfect Information with Pooling [...] party
IAB-Discussion Paper 14/2009 8
page
w
ss∗L s∗H
w∗L
w∗H
w = P (s, θH)
w = P (s, θL)
U ∗L
U ∗H
A
B
Figure 1: Perfect Information Contracts with Two Types
Staatsministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kunst durch Schreiben vom 21.11.2005, Az.: XI/3-H 3441.AW-11/39788.
Amberg, 11.01.2006 Hof, 11.01.2006
Prof. Dr. Bauer Prof. Dr. Lehmann
enieurwesen, FWPF)
Freitag 26.06.2009, 09:00 (bei Witt) – ca. 11:00 Uhr
Ort: Josef Witt GmbH
Warenverteilzentrum Weiden, Hutschenreuther Str. 8
Anmeldung erforderlich (bei Prof. Kummetsteiner
g des
Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom 18.05.2009, Nr. E 2-H3412.1.AW/3/10.
Amberg, 25. Mai 2009
Prof. Dr. Erich Bauer
Präsident
Die Satzung über die
der Unternehmung gefragt. Dabei gaben 59% der
Befragten an ihr Unternehmen als GmbH zu führen, 24% als eine GmbH & Co. KG und
weitere 7% als eine Aktiengesellschaft. Darüber hinaus fielen weitere [...] 30
Literaturverzeichnis
Büning, H.; Trenkler, G. (1994): Nichtparametrische statistische Methoden. Walter de
Gruyter Verlag
Davidow, William, H., Malone, Michael, S. (1996): Das virtuelle [...] Teilmenge
soll die Zielgruppe bzw. den Untersuchungsgegenstand möglichst realistisch abbilden, d. h. es
wird versucht, eine repräsentative Stichprobe zu ziehen. Repräsentativ ist eine Stichprobe
der Unternehmung gefragt. Dabei gaben 59% der
Befragten an ihr Unternehmen als GmbH zu führen, 24% als eine GmbH & Co. KG und
weitere 7% als eine Aktiengesellschaft. Darüber hinaus fielen weitere [...] 30
Literaturverzeichnis
Büning, H.; Trenkler, G. (1994): Nichtparametrische statistische Methoden. Walter de
Gruyter Verlag
Davidow, William, H., Malone, Michael, S. (1996): Das virtuelle [...] Teilmenge
soll die Zielgruppe bzw. den Untersuchungsgegenstand möglichst realistisch abbilden, d. h. es
wird versucht, eine repräsentative Stichprobe zu ziehen. Repräsentativ ist eine Stichprobe
Mindestens zwei durchgehende Spuren (Schlagzeug auf Kanal 10 + Melodiespur mit Program-Change-Befehl, d.h. nicht
Piano, möglichst auch Lautstärke-Einstellung)
# Vorgegebene Melodie korrekt eingegeben (insbesondere