Sowohl für Unternehmen als auch für externe Beobachter kann die Analyse von Credit Spreads,
d.h. der Differenz zwischen den Renditen von Unternehmensanleihen und laufzeitäquivalenten ri-
sikolosen [...] sind. Dies
führt technisch zu einer Heteroskedastizität der Anleiheren-
diten und damit der Spreads, d.h. die Varianz des Störterms
kann nicht als konstant unterstellt werden. Zweitens be-
rücksichtigen wir [...] immer wieder festgestellt, dass Ratingklassi-
fikationen sowohl vor- als auch nachlaufend sind, d.h.
manchmal reagieren die Märkte vor einer Änderung des
Ratings, manchmal erfolgt eine Reaktion erst nach
Sowohl für Unternehmen als auch für externe Beobachter kann die Analyse von Credit Spreads,
d.h. der Differenz zwischen den Renditen von Unternehmensanleihen und laufzeitäquivalenten ri-
sikolosen [...] sind. Dies
führt technisch zu einer Heteroskedastizität der Anleiheren-
diten und damit der Spreads, d.h. die Varianz des Störterms
kann nicht als konstant unterstellt werden. Zweitens be-
rücksichtigen wir [...] immer wieder festgestellt, dass Ratingklassi-
fikationen sowohl vor- als auch nachlaufend sind, d.h.
manchmal reagieren die Märkte vor einer Änderung des
Ratings, manchmal erfolgt eine Reaktion erst nach
residuals have a normal distribution. The equation is free of first order autocorrelation (see Durbin's h D(h)). The residual autocorrelation test is significant at the 5 per cent level for autocorrelations from [...] Balance of Payments Adjustment", in: Putnam, B. H., Wilford, D. S. (eds.), The Monetary Approach to International Adjustment, New York, pp. 197-211.
Branson, W. H., Henderson, D. W. (1985). "The Specification [...] T., Putnam, B. H., Wilford, D. S. (1986). "A Currency Portfolio Approach to Exchange Rate Determination: Exchange Rate Stability and the Independence of Monetary Policy", in: Putnam, B. H., Wilford, D.
Nicole Judith Hoehne
DTP-Produktion: Matthias Timm,
Heise Medienwerk GmbH & Co. KG,
Rostock
Verlag
Heise Medien GmbH & Co. KG
Karl-Wiechert-Allee 10,
30625 Hannover
Telefon: 05 11/53 52-0
Telefax: [...] Nehmen Sie über Ihren
schen Sie sich per Text-
nutzen Sie das Videoarc
h i
OWASP Top 10 und O
Jakarta EE Security u
Was kann C++ von R
Cloud-Security auf
page
Das smarte Tool für ein effi zientes ISMS
TTS Trusted Technologies and Solu� ons GmbH
info@� s-security.com info@� s-trax.com
Foto: ©knssr/stock.adobe.com
beim Au� au und Betrieb Ihres [...] Koordinator: Ronald Eikenberg
(rei@ct.de)
DTP-Produktion: Astrid Seifert
Verlag
Heise Medien GmbH & Co. KG,
Karl-Wiechert-Allee 10,
30625 Hannover
Telefon: 05 11/53 52-0
Telefax: 05 11/53 52-129 [...] heise.de/mediadaten/ct/
Leiter Vertrieb und Marketing:
Andre Lux (-299)
Druck: QUBUS media GmbH,
Beckstraße 10,
30457 Hannover
Generell portofreie Lieferung für Heise Medien- oder Maker
chlorfreiem Papier.
© Copyright 2023 by Heise Medien GmbH & Co. KG
ISSN 0724-8679 AWA LAE
Impressum
Redaktion VerlagHeise Medien GmbH & Co. KG, Redaktion c’t
Postfach 61 04 07, 30604 [...] POFICHBEXXX, IBAN: CH73 0900 0000 6048 6910 4
Vertrieb Einzelverkauf:
DMV Der Medienvertrieb GmbH & Co. KG
Meßberg 1
20086 Hamburg
Tel.: 040/3019 1800, Fax: 040/3019 1815
E-Mail: info@dermedienvertrieb [...] auf Anfrage.
Leserservice:
Bestellungen, Adressänderungen, Lieferprobleme usw.
Heise Medien GmbH & Co. KG
Leserservice
Postfach 24 69
49014 Osnabrück
E-Mail: leserservice@ct.de
Telefon: 05 41/8 00
chlorfreiem Papier.
© Copyright 2025 by Heise Medien GmbH & Co. KG
ISSN 0724-8679 AWA LAE
Impressum
Redaktion VerlagHeise Medien GmbH & Co. KG, Redaktion c’t
Postfach 61 04 07, 30604 [...] Werbeleitung: Julia Conrades (-156)
Service Sonderdrucke: Julia Conrades (-156)
Druck: Stark Druck GmbH + Co. KG, Im Altgefäll 9, 75181 Pforzheim
Kundenkonto in der Schweiz: PostFinance, Bern, Kto.-Nr [...] POFICHBEXXX, IBAN: CH73 0900 0000 6048 6910 4
Vertrieb Einzelverkauf:
DMV Der Medienvertrieb GmbH & Co. KG
Meßberg 1
20086 Hamburg
Tel.: 040/3019 1800, Fax: 040/3019 1815
E-Mail: info@d
wir diese Abhängigkeit durch eine lineare Projektion von
h auf die Mittelwerte der Innovationsvariablen jedes Unternehmens:
[ ]h E h x h x hi i i i i i= + = +~ ~δ (5)
Dabei nehmen wir an, daß [...] Stärke des firmenspezifischen Effekts hi auf die Aktivität j, und
ε sowie h seien normalverteilte Störterme mit h iidi ≅ ( , )0 1 und ε σi t j jiid, , ( , )≅ 0 2 für alle i
und t. Um die Spe [...] random-effects-Modell darf keine Korrelation zwischen den Variablen
x und den Individualeffekten h auftreten. In der empirischen Literatur gibt es aber viele
Hinweise für einen Einfluß von unbeobachteten
einer
Unternehmensbefragung, Mai 2003, http://dihk.de.
Dunning, J.H., Explaining International Production, London 1988.
Dunning, J.H., Multinational Enterprises and the Global Economy, Wokingham, u.a [...] 106, 1991, S. 1191-
1217.Görg, H., Greenaway, D., Is there a Potential for Increases in FDI for Central
and Eastern European Countries Following EU Accession?, in: H. Herrmann, R.
Lipsey (Hrsg.), Foreign [...] Heidelberg, New York, u.a. 2003, S. 165-183.
Grosch, U., Comment to Pain (“Fiscal Policies …”), in: H. Herrmann, R. Lipsey (Hrsg.),
Foreign Direct Investment in the Real and Financial Sector of Industrial
sich dabei seit 1948 enorme Beträge aufgebaut haben.
*Ich danke R. Fecht, H. Henmam, H. Pick, R. Seiler, E. Stöß, K.-H. Tödter, P. Walter, T. Westemam von
der Deutschen Bundesbank, W. Boeschoten von [...] X: und X: in jeder Periode positiv sind, entfallt (8) als Restriktion
(L6 t=h7t=O), und somit gilt nach (5) h2,t=0, d.h. man hält nicht nur auf alle Fälle positive
Bestände der einheimischen Währung [...] Cash-in-Ad-
vance-Beschränkung (6) noch die Nichtnegativitätsbedingung der DM-Bestände aus (7),
d.h. h3,t=h5,t=0. AUS (9) bis (1 1) können dann die Ersparnisse (in DM) anhand Gleichung
(12) bestimmt werden
eingeschaltete Kamera Voraussetzung.
Seminarort
Das Seminar findet ausschließlich online statt, d.h. Sie kommunizieren, arbeiten und üben
von zu Hause aus oder von jedem anderen Ort, an dem Sie sich
Recession in OECD countries. NBER Working
Paper 20185.
Billio, M., R. Casarin, F. Ravazzolo & H.K van Dijk (2012), Combination schemes for turning point
predictions. The Quarterly Review of Economics [...] world trade and GDP in real time, International Journal of
Forecasting 30, 847–862.
Greene, W.H. (2017), Econometric analysis, 8th ed., Pearson.
Guérin, P. & D. Leiva-Leon (2017), Model averaging [...] States: What has
changed since the early 1980s?, American Economic Review 90, 1464-1476.
Nyberg, H. (2014), A bivariate autoregressive Probit model: Business cycle linkages and transmission
of recession
generated regressors�,
International Economic Review, 31, 221-247.
Perez-Quiros, G. and Rodriguez, H. [2000], �The daily market for funds in Europe: Has
something changed with the EMU�, paper presented
They use the following equation:
(1) 0 1 2
h
t t t ty spread x ,
where tht
h
t YY
h
y lnln400 is the annualised real GDP growth over the next h quarters (and is
the difference operator) [...] conducting VAR residual Portmanteau tests for autocorrelation up
to lag h and serial correlation Lagrange-Multiplier tests at lag order h. We end up selecting 2 lags,
which are sufficient to ensure white [...] full sample, it is among the best
ones for h=2 to 3, and it is the best model, beating the benchmark by the strongest margin over longer
horizons (h=4 to 8). The model with the mortgage term spread
the following equation:
(7) ttt
h
t xisily εααα ++−+=∆ 210 )( ,
where ( )tht
h
t YY
h
y lnln
400 −=∆ + is the annualised real GDP growth over the next h quarters and xt
is a vector of [...] horizons h = 6
to 8, whereas the difference between the money market rate and the own rate of return of M1 (between a composite
lending rate and the money market rate) does so for the horizon h = 2, 3 (h = 1) [...] regression for the euro area. It reads as
(8) 0 1 2 4 31h
t t t t ty spread m r xα α α α ε∆ = + + ∆ + + ,
where m1r is seasonally adjusted real M1 (h = 1,...,8). Our GDP measure (y) refers to seasonally
Mazzaferro (ECB),A. Mehl (ECB), D. Gerdesmeier (ECB),A. Calza (ECB),
H.Asche (Deutsche Bundesbank), I. Brueggemann (Free University Berlin), H. Stix (Austrian Central Bank), M. Peytrignet (Swiss National
[...] 3
Ju
n-0
3
Au
g-03
Oct-
03
Dec
-03
0
10
20
30
40
net (l.h.s.) acummulated net (r.h.s.)
Source: ECB
According to information received from central banks in central and [...] Hoffmann, D.L., Rasche, R.H. (1996), Aggregate Money Demand Functions,: Empirical
Applications in Cointegrated Systems, Kluwer Academic Publishers, Boston.
Hoggarth, G., Pill, H. (1992), The Demand for
of workload)
d) Lecturer/Convenor
e) Prerequisites
f) Learning objectives
g) Teaching content
h) Study and examination requirements
i) Instruction and examination language in the individual modules
reaction design. In an impulse stage the nozzles convert the entire required stage enthalpy
drop ∆h into kinetic energy. The rotor blades turn the flow without changing the magnitude of
velocities (|w1|= [...] will remain the appropriate choice.
Nomenclature
c absolute velocity (m/s)
D diameter (m)
h enthalpy (J/kg)
p pressure (N/m2)
u circumferential velocity (m/s)
v specific volume (m3/kg)
w relative
Fundamentale Bestimmungsgründe ...“, a.a.O.,
S. 62; H. F r i t z , H.-J. Wa g e n e r, a.a.O., S. 619; und W. S c h ä f e r,
a.a.O., S. 97.
32 H. B e rg e r, a.a.O. S. 26.
33 Zu entsprechenden [...] S i e b k e : Die Osterweiterung der Europäischen
Währungsunion, in: D. C a s s e l , H. M ü l l e r, H.J. T h i e m e (Hrsg.):
Stabilisierungsprobleme in der Marktwirtschaft – Festschrift für Artur [...] Monetäre Probleme der
EU- und EWU-Erweiterung, in: S. R e i t z (Hrsg.), a.a.O., S. 106; H.
F r i t z , H.J. Wa g e n e r : Währungspolitische Optionen für die ost-
mitteleuropäischen EU-Beitrittskandidaten
date 2002-09-09T13:43:30Z
pdf:PDFVersion 1.4
pdf:docinfo:title H:ZEI-PublikationenB02-02Layoutworkingp.PDF
xmp:CreatorTool H:ZEI
stream_content_type application/pdf
pdf:hasXFA false
a [...] dc:format application/pdf; version=1.4
pdf:docinfo:creator_tool H:ZEI
access_permission:fill_in_form true
pdf:encrypted false
dc:title H:ZEI-PublikationenB02-02Layoutworkingp.PDF
modified 2002- [...] Comparative Analysis, De Nederlandsche Bank, Staff Reports, No. 56.
Faust, J., Rogers, J.H., Wright, J.H. (2001), An Empirical Comparison of Bundesbank and
ECB Monetary Policy Rules, Board of Governors
(Verdienst < 450 € pro Monat bei 10 € / h). Die Abre-
chung erfolgt auf Basis der geleisteten Arbeitsstunden. Die Arbeitszeit beträgt zunächst wöchentlich
2 – 5 h, kann aber ausgebaut werden. Arbeitsstätte [...] Unterstützung unseres Teams sind wir auf der Suche nach einem_r
Werkstudent_in (Teilzeit, 2 – 5 h pro Woche)
vorrangig im Bereich Webredaktion mit kleineren Printaufgaben wie auch
administrativen
Mac OS X 10.6.8 Quartz PDFContext
pdf:docinfo:created 2012-10-25T14:55:25Z
page
.
h a c
iL OKI Im
ASIIN
ASIIN e.V. • Postfach 10 11 39 • 40002 Düsseldorf
Prof. Dr. Erich Bauer
20/7/1993.
Hafke, H.C. (2003): Einige rechtliche Anmerkungen zur Praxis der Autonomie im System
der Europäischen Zentralbanken (ESZB), in: Ekkenga, J., Hadding, W., Hammen, H.
(Hg.), Bankrecht und [...] ss befinden, führen aber auch zu unterschiedlichen Interessenlagen.
Ohne Reform des EZB-Rates, d. h. wenn alle NZB-Präsidenten nach wie vor mit
page
Karlheinz Ruckriegel und Franz Seitz 4 [...] EZB beträgt acht Jahre. Mitglieder des Direktoriums der EZB werden nur für
eine Amtszeit ernannt, d. h. eine Wiederernennung ist nicht möglich. Die
Amtszeit der Präsidenten der nationalen Zentralbanken
den Tagesgeldsatz. Zu diesem Preis wird der — schließlich vom Verhalten der
Nichtbanken bestimmte, d.h. endogene — gesamtwirtschaftliche Bedarf an Zentral-
bankgeld (Banknotenumlauf, Mindestreserve-Soll) [...] Gegensatz dazu wird in der herkömmlichen makroökonomischen Literatur in der
Regel von einer exogenen, d.h. von der Zentralbank vorgegebenen, nominalen Geld-
menge ausgegangen (vgl. Görgens/Ruckriegel/Seitz [...] Substitut zur Aufnahme von Mitteln am Tagesgeldmarkt dar,
da die EZB nicht ständig am Markt präsent ist, d.h. nicht täglich entsprechende Ge-
schäfte mit den Kreditinstituten tätigt. Das hat zur Folge, dass die
-gesundheitsreport-2009/
[GEB-10a] Firmenunterlagen der Gebhardt Transport- und Lagersysteme GmbH (Cham) 2010
[GEN-10a] https://www-genesis.destatis.de/genesis/online (Zugriff am 05.05.2010)
Datenbank