20/7/1993.
Hafke, H.C. (2003): Einige rechtliche Anmerkungen zur Praxis der Autonomie im System
der Europäischen Zentralbanken (ESZB), in: Ekkenga, J., Hadding, W., Hammen, H.
(Hg.), Bankrecht und [...] ss befinden, führen aber auch zu unterschiedlichen Interessenlagen.
Ohne Reform des EZB-Rates, d. h. wenn alle NZB-Präsidenten nach wie vor mit
page
Karlheinz Ruckriegel und Franz Seitz 4 [...] EZB beträgt acht Jahre. Mitglieder des Direktoriums der EZB werden nur für
eine Amtszeit ernannt, d. h. eine Wiederernennung ist nicht möglich. Die
Amtszeit der Präsidenten der nationalen Zentralbanken
den Tagesgeldsatz. Zu diesem Preis wird der — schließlich vom Verhalten der
Nichtbanken bestimmte, d.h. endogene — gesamtwirtschaftliche Bedarf an Zentral-
bankgeld (Banknotenumlauf, Mindestreserve-Soll) [...] Gegensatz dazu wird in der herkömmlichen makroökonomischen Literatur in der
Regel von einer exogenen, d.h. von der Zentralbank vorgegebenen, nominalen Geld-
menge ausgegangen (vgl. Görgens/Ruckriegel/Seitz [...] Substitut zur Aufnahme von Mitteln am Tagesgeldmarkt dar,
da die EZB nicht ständig am Markt präsent ist, d.h. nicht täglich entsprechende Ge-
schäfte mit den Kreditinstituten tätigt. Das hat zur Folge, dass die
-gesundheitsreport-2009/
[GEB-10a] Firmenunterlagen der Gebhardt Transport- und Lagersysteme GmbH (Cham) 2010
[GEN-10a] https://www-genesis.destatis.de/genesis/online (Zugriff am 05.05.2010)
Datenbank
Policy and of the Monetary System, Journal of Monetary Economics, Vol. 39, S. 67-79.
seitz Lütkepohl, H., Wolters, J. (1998), A Money Demand System for German M3, Empirical Economics, Vol. 23, S. 371-386 [...]
seitz Lucas, R.E. (1976), Econometric Policy Evaluation: A Critique, in: Brunner, K., Meltzer, A.H. (Hg.), The Phillips Curve and Labor Markets, North-Holland, S. 19-46.
seitz Masson, P., Symansky
che Technische Hochschule
Amberg-Weiden
w.renninger@oth-aw.de
www.oth-aw.de
Fo
to
: H
SD
Fo
to
: p
riv
at
26 Fachaufsätze
04 | 2017 DNH
page
Mensch in diesem W [...] Andrew: The Great Decoupling, Harvard Business Review, June 2015.
Kirby, Julia; Davenport, Thomas H.: Beyond Automation, Harvard Business Review, June 2015.
Renninger, W.: Digitalisierung als Kernbereich
R.G. (1988), Applied Production Analysis. Cambridge University Press, Cambridge.
Flaig, G. and H. Rottmann (2001), Input Demand and the Short- and Long-Run Employment
Thresholds: An Empirical Analysis [...] for the German Manufacturing Sector. German Economic
Review, 2 (4), 367-384.
Flaig, G. and H. Rottmann (2004), Erhöht der Kündigungsschutz die Beschäftigungsschwelle? ifo
Schnelldienst 17/2004 [...] Comparison of German and Swedish Multinationals, March 2005.
page
No. 3 Bandholz, H., New Composite Leading Indicators for Hungary and Poland, March 2005.
No. 2 Eggert, W. and M. Kolmar
Norwegian manufacturing plants 1982-92, Economics of Innovation and
New Technology 5, 247-272.
König, H., H. Buscher and G. Licht (1995), Employment, investment and innovation at
the firm level, in: OECD (ed [...] ter Weg 15
92637 Weiden, Germany
Phone: (+49) 961-382 179
Fax: (+49) 961-382 110
E-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
page
3
1. Introduction
This paper [...] growth of manufacturing plants, mimeo, Centre for Economic Studies, US Bureau
of the Census.
Entorf, H. and W. Pohlmeier (1990), Employment, innovation and export activity, in:
Florens, J. et al. (eds.)
notwendig » ."
Gerhard Kocher, Vorsicht, Medizin, 1555 Aphorismen und Denkanstösse, Verlag Ott/h.e.p. Verlag Bern,
3. erweiterte Auflage mit 88 Cartoons, 2006, ISBN 3-7225-0048-6,, S. 77
page
Amberg-Weiden
University of Applied Sciences
Hetzenrichter Weg 15
92637 Weiden
Germany
email: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
page
2
1 Introduction
During the last two decades unemployment [...] Michael (1991), Mark-ups and the Business Cycle.: NBER
Macroeconomic Annual 1991, 63 - 129.
Siebert, H. (1999), In der Falle der Nachfragepolitik. Wie soll der Stimulus finanziert werden? –
Die Beschäft
Test Public TS Bank TS Bank Public Call TS Lombard TS
] ] ] ] ]
2H : m 5 m (x (1)) 803.16 842.03 210.85 597.74 590.820 1 2
2 2 2H : s 5 s (x (1)) 2.07 2.73 29.78 4.39 14.290 1 2
2Omitted AR term [...] Interest rate based forecasts of Oppenlander, K. H. (1997). Zum Konjunkturphanomen.
¨German economic growth. Weltwirtschaftliches Archiv In: Oppenlander, K. H. (Ed.), Konjunkturindikatoren,
¨127, 701–718 [...] Financial Economics 29, 59–80.
Roth, H. (1991). Leading indicators of inflation. In: Lahiri,Kinal, T., & Lahiri, K. (1988). A model of ex ante interest
K., & Moore, G. H. (Eds.), Leading Economic In-rates
thankful to Gebhard Flaig and Michael Reutter. All remaining errors are ours.
Horst Rottmann (e-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de; phone: 49-961-382179)
Fachhochschule Amberg-Weiden
Hetzenrichter Weg 15 [...] 5% level
*** statistically significant at the 1% level
page
18
References
Albach, H. and J. A. Elston (1995), Bank Affiliation and Firm Capital Investment in Germany.
ifo Studien 41 [...] e Debt Contract: The One-Period
Problem. Review of Economic Studies 52, pp. 647-63
Greene, W.H. (1997), Econometric Analysis 3. Edition. Englewood Cliffs: Prentice Hall
page
19
Hamermesh
of Statistics and Econometrics, Christian Albrechts University at Kiel
Herrmann, H., Reimers, H.-E, Tödter, K.-H. (1994), Weighted Monetary Aggregates for Germany, paper presented at the conference [...] Useful in Practice?, University of Mississippi, 17-18 October
Issing, O., Tödter, K.-H., Herrmann, H., Reimers, H.-E. (1993), Zinsgewichtete Geldmengenaggregate und M3 - ein Vergleich, Kredit und Kapital [...] Conference, September
Stock, J.H. (1987), Asymptotic Properties of Least Squares Estimators of Cointegrating Vectors, Econometrica, pp. 1035-1056
Varian , H.R. (1982), The Nonparametric Approach
Betriebswirt / Junior Personalberater
page
Die Personal-Unternehmensberatung Günter Stahl GmbH in eigener Sache
Sie kennen uns als Personal-Unternehmensberatung, die für Auftraggeber die Suche [...] Jahren und haben uns erfolgreich bei zahlreichen
Unternehmen etabliert. Die Günter Stahl GmbH steht für Seriosität, absolute Vertraulichkeit in
allen Belangen und zuverlässige Bearbeitung perso [...] Bewerbungsunterlagen online über
www.pubstahl.de unter der Kennziffer 3434.
Günter Stahl GmbH, Personal-Unternehmensberatung, Eichenstraße 12,
92442 Wackersdorf, +49 9431 5287-0, www.facebook
Eintrittstermins über unser Stellenportal www.pubstahl.de unter der Kennziffer 3380.
Günter Stahl GmbH, Personal-Unternehmensberatung, Eichenstraße 12,
92442 Wackersdorf, +49 9431 5287-0, www.facebook
3CH4 + 3O2 + 6H+ + 6e- 3CH3OH + 3H2O
CH3OH + H2O CO2 + 6H+ + 6e-
2CH3OH + 12/5 NO3
- + 12/5 H+ 6/5N2 + 26/5H2O + 2CO2
3CH4 + 3O2 + 12/5 NO3
- + 12/5H+ 6/5N2 + 36/5 H2O + 3CO2
Durch [...] Wege bekannt, Methan
als direkte Kohlenstoffquelle zu nutzen:
5 CH4 + 8 NO3
- 5CO2 + 6 H2O + 4 N2 + 8 OH-
Der Einsatz von Methan als Kohlenstoffquelle hat einen entscheidenden Vorteil im [...] pelt mit Denitrifikation; rN = volumenbezogene Nitratabbaurate
Versuchsaufbau Medium rN
mgN/(L∙h)
Literatur
Wirbelschicht Synthetisch 0,24 Rhee und Fuhs, 1978
Belebtschlamm Deponiesicker-
wasser
- 5 CO2 + 6 H2O + 4 N2 + 8 OH-
1.
2.
3 CH4 + 3 O2 + 6 H+ + 6 e- 3 CH3OH + 3 H2O
CH3OH + H2O CO2 + 6 H+ + 6 e -
2 CH3OH + 12/5 NO3
- + 12/5 H+ 6/5 N2 + 26/5 H2O + 2 CO2
3 CH4 [...] - 5 CO2 + 6 H2O + 4 N2 + 8 OH-
1.
2.
3 CH4 + 3 O2 + 6 H+ + 6 e- 3 CH3OH + 3 H2O
CH3OH + H2O CO2 + 6 H+ + 6 e -
2 CH3OH + 12/5 NO3
- + 12/5 H+ 6/5 N2 + 26/5 H2O + 2 CO2
3 CH4 [...] CH4 + 3 O2 + 12/5 NO3
- + 12/5 H+ 6/5 N2 + 36/5 H2O + 3 CO2
page
Neue Verfahrenskombinationen mit dem Potential
einer energieeffizienteren Abwasserbehandlung36. Abwassertechnische Seminar (ATS)
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
page
6
i) die Unterrichts- und Prü
Workloads)
d) Lehrende/Modulverantwortliche
e) Zugangsvoraussetzungen
f) Lernziele
g) Lehrinhalte
h) Studien- und Prüfungsleistungen
page
6
i) die Unterrichts- und Prü
Einzelhandel B H+I B–H–I
Banken C K+J C–K–J
Sonstige Unternehmen D – D
Zentralbank E – E
Summe (F+G+H+I+J+K) (A+B+C+D+E) –
(F+G+H+I+J+K)
Seigniorage S – S
Ressourcenkosten (F+G+H+I+J+K) (A+B+C+D+E) [...] Kalenderjahren ab.
Quelle: Geschäftsberichte der Unternehmen easycash GmbH, InterCard AG und TeleCash GmbH & Co. KG; PaySys
Consultancy GmbH (2013) und eigene Berechnungen.
– Acquirer
Um Karten der inte [...] ter Weg 15
Germany D-92637 Weiden
malte.krueger@h-ab.de Germany
f.seitz@oth-aw.de
* Wir danken N. Bartzsch, M. Diehl, E. Gladisch, A. Müller, H. Rittgen, R. Rotzler, M. Schmudde und C.-L.
Thiele
»Strukturelle Zeitreihenmodelle. Spezifikation, Schätzung und
Anwendungen«, WiSt 32, 258–263.
Flaig, G. und H. Rottmann (2001), »Input Demand and the Short- and Long-
Run Employment Thresholds: An Empirical Analysis
von:
• BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
• emz - Hanauer GmbH & Co KGaA
• Psion Teklogix GmbH
• Will Software GmbH
• WITRON Logistik + Informatik GmbH
von:
• BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
• emz - Hanauer GmbH & Co KGaA
• Psion Teklogix GmbH
• Will Software GmbH
• WITRON Logistik + Informatik GmbH
Compara-
tive Analysis, De Nederlandsche Bank, Staff Reports, No. 56.
FAUST , J. / ROGERS, J.H. / WRIGHT, J.H. (2001): An Empirical Comparison of Bundesbank and ECB
Monetary Policy Rules, Board of Governors [...] cussion Papers No. 721, http://www.federalreserve.gov, Mai 2002.
MEYER, L.H. (2001a): Does Money Matter?, Remarks by Laurence H. Meyer at the 2001 Homer
Jones Memorial Lecture, Washington University, [...] 118 Franz Seitz
Mitglieder des Direktoriums der EZB werden nur für eine Amtszeit ernannt, d.h. eine
Wiederernennung ist nicht zulässig. Die Amtszeit der Präsidenten der NZBen sowie der
übrigen
F. & H. J. Thieme (2009), Finanzmarktkrise: Marktversagen oder Staatsversagen?,
in: Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 60, S. 185 -
221.
Michler, A. F. & H. J. Thieme [...] Deflation ist zuvorderst positiv zu beurteilen. Dies rechtfertigt eine asymmetrische
Sichtweise, d.h. Deflation, vor allem bei geringen Raten, sollte geldpolitisch zunächst
toleriert werden. Aufkommende [...] und einer Schwächeperiode in 2011
wächst der Sektor weiter an und hat im Jahr 2016 mit ca. 150 v.H. des BIPs das Vorkrisenniveau
deutlich überschritten.
Abb. 12: Entwicklung des internationalen
Für die in Abb. 2 unter A aufgeführten Verbindlichkeiten gilt derzeit ein Reservesatz von
2%, d.h., die Kreditinstitute sind verpflichtet, Guthaben beim Eurosystem in Höhe von
2% dieser Verbindlichkeiten [...] P.1 — Banknotenumlauf — sinkt, siehe
hierzu auch Abb. 1) zu einer Zunahme der Bankenliquidität, d.h. zu einer Verflüssigung
des Tagesgeldmarktes und unterschreitet als Folge davon der Tagesgeldsatz den [...] beschloss der EZB-Rat, die Geldpolitik nur noch in der ersten Sit-
zung eines Monats zu erörtern, d.h., eine Änderung der Notenbankzinsen erfolgt i.d.R.
nur noch in dieser Sitzung. Die Mindestreserve-E