Th.: Betriebliche Organisation, Herne/Berlin, 2006
Bruch, H., Vogel, B.: Organisationale Energie; Wiesbaden, 2005
Büschemann, K.-H.: Mehr Ehrlichkeit wagen, Süddeutsche Zeitung vom
9.10.02 [...] Ifak GmbH: Mobbing am Arbeitsplatz – keine Ausnahme. Jeder achte Beschäftigte
hat damit schon Erfahrung, www.ifak.com/de/news/mobbing-am-arbeitsplatz-keine-
ausnahme.html
Ifak GmbH: Arbeitsklima [...] 2007
Reinker, S.: Rache am Chef; Berlin, 2007
Rothlin, P.H., Werder, P.R.: Diagnose Boreout; Heidelberg, 2007
Schmelzer, H.J, Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis,
Sozialversicherungsrechts beherrschender
GGF einer GmbH, d.h. er ist nicht sozialversicherungspflichtig. Deshalb zahlen weder er
noch die GmbH Versicherungsbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung [...] Sonderausgaben-Kürzung (2004)
GmbH-Stpr 2004, 12-13
- Helmut Lehr, Irreführung (2005)
GmbH-Stpr 2005, 8-9
- Helmut Lehr, Vorwegabzugs-Kürzung (2004)
GmbH-Stpr 2004, 221-224
- Helmut [...] werden. Hätte die GmbH für Axel nun eine bAV eingerichtet, durch die der Vorwegabzug
auf 0 EUR gekürzt wird, so würden die „alten“ Vorsorgeaufwendungen nur noch 2001
EUR betragen, d.h. die Günstigerprüfung
optimierten Einsatz von E-Learning zu verbessern, d.h. die Drop-Out-
Rate duch E-Learning-Einsatz zu senken
• Eine L3-Hochschule zu werden, d.h. eine Hochschule, die für alle Teilprozessse des lebens- [...] Betreuung von Multimedia-Angeboten eine dem Zeitaufwand entsprechende Aner-
kennung von bis zu 25 v.H. auf die individuelle Lehrverpflichtung vor (juris, 2007).
Ein weiteres Indiz für den sozio-k [...] an der Fakultät BW/WI entstand ein ausge-
klügeltes E-Learning-Konzept mit passiver Adaptivität, d.h. den Studierenden stehen zu jedem Kurs
die Kursmaterialien aufbereitet für folgende Lernertypen zur
Remsperger, H., Konvergenz und Divergenz in der Europäischen
Währungsunion, Deutsche Bundesbank Auszüge aus Pressearti-
keln, Nr. 20 vom 27. April 2001a, S. 3 – 7.
Remsperger, H., Erweiterung der [...] skriteriums sieht vor, dass ein Land nach Bei-
tritt zur EU mindestens zwei Jahre spannungsfrei, d.h. oh-
ne Abwertungen, am WKM II teilnehmen muss, bevor
eine Konvergenzprüfung erfolgen kann. Nach Beitritt [...] bzw. eine Erhöhung
indirekter zugunsten einer Senkung von direkten Steuern
(z.B. Einkommensteuer), d.h. i.d.R. Preiserhöhungen zur
Folge haben wird. Zum anderen ist der sog. Balassa-Sa-
muelson-Effekt ins
ist eine solche Modellierung hingegen nicht geeignet, da sich hier
sog. Volatilitätscluster bilden, d.h. Phasen mit äußerst hohen und/oder niedrigen Rendi-
Frage 2: Welchen Autokorrelationskoeffizienten [...] 2z
2 ... pzp
betragsmäßig größer als eins sind bzw. außerhalb des Einheitskreises liegen, d.h. |zi| > 1
für i = 1, …, p (vgl. Greene, S. 718 ff.).
Eigenschaften eines
AR(1)-Prozesses
Um dies [...] Der bekannteste nichtstationäre AR(1)-Prozess ist der Random Walk mit Drift. Er ist
durch 1 = 1, d.h. yt = + yt – 1 + t charakterisiert.
Ist ein AR(1)-Prozess stationär, gilt für seinen Erwartungswert
Inflation Targeting — Lessons from the Inter-
national Experience. Princeton 1999.
Blenck, D./Hasko, H./Hilton, S./Masaki, K.: The Main Features of the Monetary Policy Frameworks of
the Bank of Japan, the
ABGASNACHVERSTROMUNG |
In einem Forschungsprojekt des
Instituts für Energietechnik (IfE)
GmbH an der Ostbayerischen
Technischen Hochschule Amberg-
Weiden wurde ein neues Konzept
zur Abgasnac [...] Schmierung benöti-
gen. Die Konstruktion und Fertigung der
Turbine erfolgte durch die Deprag Schulz
GmbH u. Co. aus Amberg.
Abgestimmt auf die Turbinenkonfigura-
tion wurde ein magnetisches Getriebe
entwickelt [...] Generator und
Turbine vor Beschädigungen geschützt
werden. Die Magnetrotoren wurden von
der IAM GmbH aus Worms gefertigt, das
Getriebegehäuse und die Lagerung wur-
den am Institut für Energietechnik reali-
50,00
60,00
70,00
1.000
h
10.000
h
1.000
h
10.000
h
1.000
h
10.000
h
1.000
h
10.000
h
1.000
h
10.000
h
1.000
h
10.000
h
140 kW 160 kW 180 kW 200 kW 220 kW [...]
GEMIS Globales Emissions-Modell Integrierter Systeme
H bzw. H2 Wasserstoff
H-Gas high (calorific) gas
H2O Wasser
H2S Schwefelwasserstoff
Heizöl EL leichtes Heizöl
Heizöl [...] Biogas bis 500 kW
2,00 -
Gasaufbereitungs-Bonus
Biomethan
350 m³/h 700 m³/h 700 m³/h 1.000 m³/h 1.400 m³/h
2,00 1,00 3,00 2,00 1,00
Bonus Einsatzstoffklasse I -
150 kW 750 kW 5.000
Übungen am PC
Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 60 h
Selbststudium: ca. 60 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 30 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls: [...] und Übungen
Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 60 h
Selbststudium: ca. 45 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 45 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls: [...] Handelsrecht“)
Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 70 h
Selbststudium: ca. 50 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 30 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls:
im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
Prüfungsvorbereitung [...] ereitung
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
page
4
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = [...] beim Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der
Übun-
gen
Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 60 h
Selbststudium: ca. 90 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 0 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls: [...] Projektarbeit
Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 60 h
Selbststudium: ca. 60 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 30 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls: [...] Selbststudium
Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 47 h
Selbststudium: ca. 103 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 0 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls:
exercises, group work Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 60 h
Selbststudium: ca. 30 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 60 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls: [...] lectures and exercises Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 45 h
Selbststudium: ca. 60 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 45 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls: [...] with exercises Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 60 h
Selbststudium: ca. 60 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 30 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls:
können.
Gesamtaufwand: ca. 900 h
Kontaktzeit: ca. 0 h
Selbststudium: ca. 900 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 0 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls: [...] exercises
Gesamtaufwand: ca. 150 h
Kontaktzeit: ca. 60 h
Selbststudium: ca. 90 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 0 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls: [...]
Gesamtaufwand: ca. 210 h
Kontaktzeit: ca. 60 h
Selbststudium: ca. 150 h
Leistungsnachweise: ca. 0 h
Prüfungsvorbereitung: ca. 0 h
Lernziele / Qualifikationen des Moduls:
Termine im
Semester * 1h = 120 h Workload
Selbststudium:
Vor- und Nachbereitung des Unterrichts: 60 h
Vor- und Nachbereitung des Praktikums: 60 h
Summe 120 h
Prüfungsvo [...] rbereitung
Ca. 3-4 Wochen: 60 h
Gesamt:
Präsenz (120 h) + Selbststudium (120 h) + Prüfungsvorbereitung (60h) = 300 h
Workload in ECTS-Punkten:
1 Credit = 30 Stunden Arbeitsaufwand [...] Besuch einer
Lehrveranstaltung eine SWS (= 45 Min.) mit einer vollen Zeitstunde Arbeitsaufwand (1h = 60 Min.)
angesetzt wird. Es werden 15 Termine im Semester zugrunde gelegt (unabhängig von der