Professor Department of Electrical Engineering, Media and Computer Science
Telefon: +49 (9621) 482-3653
Fax: +49 (9621) 482-4653
c.bergler
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Deep Learning
Forschungsgebiet(e):
Deep Learning
Deep Learning applied to a broad spectrum of data- and domain-specific research fields, with focus on a wide portfolio of novel and distinct algorithmic deep learning concepts:
- Images
- Acoustics
- Machine & Sensor Signals
- Text Data
- Computer Vision
- Acoustic Sound Analysis
- Machine Signal Processing
- Natural Language Processing
- Transfer Learning
- Contrastive Learning
- Distillation Learning
- Federated Learning
- Supervised, Semi-Supervised & Unsupervised Learning
- Self-Supervised Learning
- Generative Learning
- Active Learning
- Multi-Modal Learning
- N-Shot Learning
- Representation Learning
- Causal Deep Learning
- (Deep) Reinforcement Learning
Zum Profil
Professor Department of Electrical Engineering, Media and Computer Science
Leitung Institut für die Entwicklung und Erforschung von Studium und Lehre, Wissenschaftliche Leitung Kompetenzzentrum Digitale Lehre, stv. Leitung Masterstudiengang Educational Technology
Telefon: +49 (9621) 482-3641
Fax: +49 (9621) 482-4641
m.altieri
@
oth-aw
.
de
Lehrgebiet(e): Mediendidaktik
Educational Technology
Forschungsgebiet(e):
Interaktive Lernmediengestaltung (H5P, Articulate, Adobe Captivate), Erklärvideoproduktion und Animation, Onlinekursentwicklung und E-Portfolios (Moodle, Ilias, Mahara), AR/VR in der Lehre, Multirepräsentationssysteme (STACK, JSX Graph, GeoGebra), digital gestützte Lehr-/Lernkonzepte, Deutsch als Fremd- und Fachsprache
Zum Profil
h2 = x
(2) � x
(1)
h1 = x
(1) � x
(0)
h = x� x
(2)
folgt aus (12):
P̃ (x) = P̃ (x(2) + h) =
h(h+ h2)
(h2 + h1)h1
P (x(0))� h(h+ h2 + h1)
h2h1
P (x(1))
+
(h+ h2)(h+ h2 + h1) [...] h1)
(h2 + h1)h2
P (x(2)) (13)
Faßt man nun in (13) die Potenzen der Variablen h zusammen und führt die
Abkürzungen
q2 =
h2
h1
, q =
h
h2
13
page
ein, so ergibt sich die [...] g(x(k+1)) = lim
k!+1
h(x(k))
folgt dann wegen der geforderten Stetigkeit für h(x) und g(x) im Grenzübergang:
g(x̃0) = h(x̃0)
) p(x̃0) = g(x̃0)� h(x̃0) = 0
d.h. x̃0 = x0.
6
page
trom schwankt zwischen 2.400 m³/h
und 4.000 m³/h – je nach Betriebsbelastung (siehe
Opragon System) für das Opragon 8 System und
zwischen 5.600 m³/h und 10.500 m³/h für das in
Weiden eingesetzte Opragon [...] Gesund-
heitsschutz 2007 50: 377–393
[2] Hirsch T., Hubert H., Fischer S., Lahmer A., Lehnhard M.,
Steinau H., Steinstraesser L., Seipp H., Bacterial burden
in the operating room: Impact of airflow [...] – TAV-
Lüftungsdecke – Homogenflow
l Der Zuluftvolumenstrom liegt zwischen 8.000 m³/h
und 9.000 m³/h und einer Zuluftgeschwindigkeit
von 0,23 m/s.
l Strömungsschürze und strömungsoptimierte
2014-06-18T09:16:59Z
Microsoft Word - Beitrag-Forschungsbericht-WS1415-Fr.docx
page
01H
Verfasser: [...] Synchronous Asynchronous Receiver Transmitter
10 Literatur
[1] Frenzel, B.; Kurzweil, P.; Rönnebeck, H.: Electromobility concept for racing cars based on lithium-ion batteries and
supercapacitors. In:
access_permission:can_modify true
pdf:docinfo:created 2020-03-03T11:07:09Z
page
01H
[...] Springer, Berlin, Heidelberg
[3] Khan I. (2011) Gate Drive Circuitry for Power Converters. In: Muhammad H. Rashid (ed) Power Electronics Handbook
(Third Edition). Pages 549-564, Butterworth-Heinemann [...] 644. Springer, Cham
[8] Angelo, E.J. (1958) Electronic Circuits, McGraw-Hill, New York
[9] Vogt H., Hendrix M., Nenzi P. (2019) ngspice - open source spice simulator: Ngspice Users Manual (Version 31)
die beiden Prozessoren STM32F407
und STM32H743 als am preisgünstigsten. Von diesen beiden Prozessorvarianten wurde für
die weiteren Untersuchungen der STM32H743 [5] ausgewählt, da dieser neben seinem [...] 2018-04-22T10:51:37Z
Microsoft Word - Beitrag-Forschungsbericht-WS1718-Fr.docx
page
01H
Verfasser: [...] Bezug auf Preis und Ausstattung verschiedener
Prozessortypen fiel die Wahl auf eine Variante des STM32H7 der Firma ST Microelectronics.
Zur Verifikation wurde eine Prozessorplatine zur Abarbeitung der W
(SOURCETRONIC ST2829C
Precision LCR Meter) war bei einer Messfrequenz von f =
112 kHz mit LSps,m = 54,8 μH und RSps,m = 353 mΩ in sehr guter
Übereinstimmung mit den theoretischen Werten. Durch die
Paralle [...] bei einer Blindleistung von 218 var.
3.2 Empfänger
Die Empfänger wurden mit den Werten Le = 47 μH,
Ce = 2⋅100 nF = 200 nF sowie zwei roten LEDs [9] wie in
Abbildung 1 dargestellt aufgebaut. Als Baugrößen [...] wie in Abschnitt
3.2 beschrieben. Als Kulturmedium wurde das Vollmedium
SOT verwendet, wobei der pH-Wert durch die Einleitung
von mit 3 % CO2 angereicherter Luft stabilisiert wurde. Die
Biomassekon
6.1 (Build 23G93) Quartz PDFContext
pdf:docinfo:created 2024-10-11T16:37:12Z
page
01H
Zusammenfassung
Für das optimale Wachstum werden zur Algenzucht [...] + 𝑏!
(3)
Beispielhaft ist in Abbildung 1 der Feldverlauf nach (2) für µ = µ# = 4π ⋅ 10$% H/m, 𝑁 = 10, 𝐼 = 1 A
und 𝑎 = 25 mm dargestellt. Bis zu einer Entfernung von etwa b = a/2 = 12,5 mm [...] aufgebaut wurden. Als Wicklungslitze diente wie bei Reaktor 1
HF-Litze (RUPALIT V155, Rudolf Pack GmbH & Co. KG) bestehend aus 80 Einzellitzen und einem
Litzendurchmesser von jeweils 100 µm. Im Gegensatz
netzwerk
• Legende
elektrische Statorkreisfrequenz rad/s
, Längs-/Querinduktivität H
magn. Erregerflussverkettung Vs
|1 Koppelfaktor (einstellbar) -
, Stromsollwerte
F. & H. J. Thieme (2009), Finanzmarktkrise: Marktversagen oder Staatsversagen?,
in: Ordo. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 60, S. 185 -
221.
Michler, A. F. & H. J. Thieme [...] Deflation ist zuvorderst positiv zu beurteilen. Dies rechtfertigt eine asymmetrische
Sichtweise, d.h. Deflation, vor allem bei geringen Raten, sollte geldpolitisch zunächst
toleriert werden. Aufkommende [...] und einer Schwächeperiode in 2011
wächst der Sektor weiter an und hat im Jahr 2016 mit ca. 150 v.H. des BIPs das Vorkrisenniveau
deutlich überschritten.
Abb. 12: Entwicklung des internationalen
,
1
0
t h t t h t t
t h t t h t t
if sign wti wti sign wti wti J
if sign wti wti sign wti wti J
+ +
+ +
− = − ⇔ =
− ≠ − ⇔ =
2
,
1
1 T
h t h t
t
RMSE e
T + [...] up to h weeks into the future based on
the respective current data position (=wtit+h,t)). The forecasting error (=et+h,t) is then the
difference between the actual value at point t+h (=wtit+h) and its [...] +
=
= ∑
1
1 100%
T
h t
t
VZT J
T =
⎛ ⎞
= ⋅⎜ ⎟
⎝ ⎠
∑
page
2 March 2010 Economics & FI/FX Research
Economic Special
UniCredit Research page 6 See last pages
power P
After 1000 h at 70 °C
Before aging
192 var
417 var
f / Hz
0 100 200 300 400 500
0
50
100
150
200
250
300
0.1 Hz
0.2 Hz
After 1000 h at 70 °C
Before [...] KURZWEIL, H.-J. FISCHLE, Bipolar Supercapacitor For 42 V
Applications, Proc. 11th Int. Seminar on Double Layer Capacitors,
Deerfield Beach, USA, Dec. 3-5, 2001.
b) P. KURZWEIL, H.-J. FISCHLE [...] Wh/ℓ, 1.3 Wh/kg).
0 20 40 60 80 100 120 140
0
5
10
15
20
25
30
D i s c h a r g e T i m e / s
60% rated
voltage
40% rated
voltage
1
2
3
4
D
is
ch
IN
FLUGFÜHRUNGSSYSTEMEN
B. Frenzel, F. Kilger
LFK-Lenkflugkörpersysteme GmbH
DaimlerChrysler Aerospace GmbH
Postfach 1661
85705 Unterschleißheim
ÜBERSICHT
Flugführungssysteme [...] realisiert werden.
Dies ist in erweitertem Sinne auch in Bezug auf Hard-
ware zu verstehen, d.h. die Realisierung von hard wired
Schaltungen durch programmierbare Logikbausteine.
Als Stelle [...] imu-
k1i
dyn_run
ujc
k2i
sat satijc
ijm
uajc
j=1,2,3
emk_run
-
+ eij h1jc +
+
k2i
1 1 k1i -=
page
lator aufgebaut, der beide Ruder über einen synchron
seriellen
ted 2022-06-26T17:44:01Z
Microsoft Word - 2023-Kurznotiz-Forschungsbericht.docx
page
01H
Zusammenfassung
Mit zunehmendem Einsatz von elektrochemischen
A [...] com/en/analog-dialogue/articles/all-about-direct-digital-synthesis.html
[5] P.-T. Chen, F.-Y. Zeng, X.-H. Zhang, R.-J. Chung, C.-J. Yang, and K. D. Huang, “Composite Sinusoidal Waveform
Generated by Direct
Formulierungen bei der 5. Auflage
beigetragen. Einen besonderen Dank schulden wir U. Bindseil (EZB), H. P. Bisani (Hochschule
Deggendorf), C. Burckhardt (Deutsche Bundesbank) J. Clostermann (Hochschule
durch die Unternehmen Siemens AG (Regensburg und Nürnberg),
Deprag Schulz GmbH & Co. (Amberg) und HBM Messtechnik GmbH (Darmstadt) mit hochwerti-
gem Equipment in teilweise fünfstelligem Euro-Bereich
Mazzaferro (ECB),A. Mehl (ECB), D. Gerdesmeier (ECB),A. Calza (ECB),
H.Asche (Deutsche Bundesbank), I. Brueggemann (Free University Berlin), H. Stix (Austrian Central Bank), M. Peytrignet (Swiss National
[...] 3
Ju
n-0
3
Au
g-03
Oct-
03
Dec
-03
0
10
20
30
40
net (l.h.s.) acummulated net (r.h.s.)
Source: ECB
According to information received from central banks in central and [...] Hoffmann, D.L., Rasche, R.H. (1996), Aggregate Money Demand Functions,: Empirical
Applications in Cointegrated Systems, Kluwer Academic Publishers, Boston.
Hoggarth, G., Pill, H. (1992), The Demand for
schränkungen das
Risikomanagementmotiv gegenüber dem Finanzierungsmotiv in den Hintergrund, d. h. der
Transfer von Ressourcen von der Zukunft in die Gegenwart ist für sie wichtiger als eine
[...] Rendite 5-jähriger Staatsanleihen z.B. jeweils im Januar 1970, 1975, 1980, 1985, 1990 und
1995, d.h. man legt für jeweils 5 Jahre immer den gleichen Zins zugrunde. Zusammengefasst
berechnen wir die [...] en und qualitative Ergebnisse würde man erhalten bei Berechnung geometrischer
Durchschnitte, d.h. inkl. Zinseszinsen.
3,00%
4,00%
5,00%
6,00%
7,00%
8,00%
9,00%
Ju
n
. 6
cases.
The h-step-ahead forecast error of a model (et+h,t) is then calculated as the difference
between the actual value of il at time t+h (ilt+h,t) and its forecast value (ilt+h):
(9) l
ht [...] l l
t h t t h t t
l l l l
t h t t h t t
if sign i i sign i i J
if sign i i sign i i J
Therefore, our hit ratio HR is defined as
(11)
1
1 100%
=
⎛ ⎞
= ⋅⎜ ⎟
⎝ ⎠
∑
T
h t
t
[...] Kompetenz schafft Zukunft
Creating competence for the future
page
F a c h h o c h s c h u l e
I n g o l s t a d t
U n i v e r s i t y o f
App l i ed Sc iences
Arbei
≤ −=
für c - h m - 3t
c h
U
0 sonst
(1)
Dabei steht c für die Anzahl der Punkte, die gebraucht werden, um die Meisterschaft zu
gewinnen, h für die Punkte, die bereits [...] Hetzenrichter Weg 15 D-92637 Weiden
D-92637 Weiden e-mail: f.seitz@fh-amberg-weiden.de
e-mail: h.rottmann@fh-amberg-weiden.de
erschienen in: Schmollers Jahrbuch - Zeitschrift für Wirtschafts- [...] Determinanten der Zuschauernachfrage in der Fußballbundesliga in den
Saisons 2001/02 bis 2004/05, d.h. für insgesamt 1224 Spiele. Dafür spezifizieren wir ein
ökonometrisches Modell, das die begrenzte Kapazität
* We wish to thank B Fischer, E Gladisch, H Herrmann, K-H Tödter, H Wörlen and the participants of seminars
at the Deutsche Bundesbank and the Oesterreichische [...] Manage Vault Cash, Federal Reserve Bank of St.
Louis Review, 80(4), pp 43-54.
Anderson, R.G. & R.H. Rasche (2000), The Domestic Adjusted Monetary Base, Federal
Reserve Bank of St. Louis Working Paper [...] Allocation of
Central Bank Profits in the Euro Area, Kredit und Kapital, 33, pp 39-61.
Scheiber, T. & H. Stix (2009), Euroization in Central, Eastern and Southeastern Europe –
New Evidence On Its Extent
Begründung für diese drastischen
Maßnahmen diente der EZB die Ab-
wehr deflatorischer Gefahren, d. h. ei-
nes anhaltenden und allgemeinen
Preisrückgangs.Wie stichhaltig ist die-
se Argumentation? Und was